Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: System Denkmalpflege - Netzwerke für die Zukunft — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 31.2004

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51150#0012
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
226
229
232
234
234
239
245
246
249
249
251
254
256
263

Inhaltsverzeichnis

8

Regionaltypische Baumaterialien und deren Ver-
wendung als Wandbehang
Anja Schmid-Engbrodt
Stadtbildpflege als Erhaltungs- und Bewusstseins-
arbeit - Der „Arbeitskreis Stadtbild“ in Clausthal-
Zellerfeld
Klaus Elsner
Kulturtourismus auf Tour mit „EMIL“- Inter-
pretation und Vermittlung einer Kulturlandschaft
(Beispiele aus dem Oberharz)
Claudia Küpper-Eichas

Kulturlandschaft Harz - Resümee und Aus-
blick

Nationalpark Harz - Von der Kulturlandschaft
zurück zu einem „Urwald aus zweiter Hand“
Wolf-Eberhard Barth
Vermittlung und Erhaltung, eine notwendige Sym-
biose - Das Modell Kulturlandschaft Harz
Reinhard Roseneck

Systematische Betreuung von denkmal-
pflegerischen Maßnahmen im Diskurs
(Sektion 4)

Einführung in das Sektionsthema
Peter Königfeld
Informationsgewinnung und Informations-
umsetzung

Moderne Informationsträger als innovative Hilfen?
Rolf-Jürgen Grote
Kostenersparnis in der Denkmalpflege durch Inte-
gration verschiedenartiger Aufnahmemethoden
und unterschiedlicher Attribute in einem kon-
sistenten System
Michael Scherer
Facility Management-Systeme
Uwe Jasnoch
Der Einsatz EDV-gestützter Methoden mit der
Zielvorgabe innovativer Monitoring-Systeme
(Das Beispiel der Restaurierung des Antiquariums
der Münchener Residenz und der Monumental-
bronze „Bavaria“)
Hermann Neumann
Langzeit-Monitoring der Restaurierungsmaß-
nahmen am Bremer Rathaus
Angelika Gervais und Herbert Juling

265 Die Bilderdecke der Hildesheimer Michaelis-
kirche - Bestandssicherung und Erhaltungs-
planung für das Weltkulturerbe
Christina Achhammer, Elke Behrens, Detlev
Gadesmann, Jürgen Heckes, Annette Hornschuch

272 Planung und Management_
272 Die Rolle der Bauforschung
Manfred Schuller
278 Generalplanung - Eine Methode auch für die
Denkmalpflege? (Erfahrungen und Beispiele aus
dem Domstift Brandenburg)
Jürgen Padberg
283 Erhaltungsmaßnahmen am Kölner Dom - Prag-
matismus im System
Barbara Schock-Werner
286 Das Planungskonzept und seine Umsetzung für
die bauliche Sanierung und Restaurierung der
Stiftskirche Königslutter
Norbert Bergmann
290 Methoden zur Erhaltung und Instandhaltung von
Bauten der Moderne (Das Beispiel des ehemaligen
Arbeitsamts von Walter Gropius in Dessau)
Berthold Burkhardt

296 Struktur, Organisationsform und Ausbildung
296 Das System Denkmalpflege in der Denkmalver-
waltung (Ein Reformvorschlag zum Verhältnis
von Denkmalkunde und Denkmalbetreuung)
Eckart Rüsch
301 Bündelung der Kräfte in einem neuen System? -
Der Bamberger Masterstudiengang Denkmal-
pflege als Beispiel
Achim Hubel
305 Resümee und Ausblick
Rolf-Jürgen Grote

307 Netzwerke für die Denkmalpflege
im Alltag
(Sektion 5)

308 Einführung in das Sektionsthema
Volker Gläntzer

311 Denkmalpflege im regionalen Verbund - Das
„Weser-Ems-Netz“ (Ein Podiumsgespräch mit
Diskussion)

311 Forschung und Vermittlung
 
Annotationen