ORDA - Ein Datenbanksystem für Orgeln
101
Bearbeitung: | eesssi Aendern <«« Kopieren Eingeben Löschen Positionieren ...
Nachfolgender Datensatz
Land DD Bundes!. NS Regßezfuralt) Bl Kr.(uralt) KI
RegBez(alt) BS Kr.(alt) WF Reg.-Bez. BS Kreis WF
Landesk./Diözese BS Sprengel(alt) BS Kirchenkreis(alt) SC Sprengel — Kirchenkr. —
Postleitzahl _38312
Ort Achim Ortsteil 1 Seinstedt
Ortsname? Ortsteil 2
Gebäude Ki rche
Gebäudetei 1
Straße,Hausnr.
Konfession LU
Kirchen-Baujahr _
Tätigkeit GA__
Orgel bauer Datum
BODENAU1 1841
KRAMPMAT 4.8.1993
Anzahl der Manuale 1
Typ des Pedals P
Anzahl geplanter Manuale
Tastenumfang der Manuale f3_
Tastenumfang des Pedals cl_
Tiefe Oktave der Manuale C
Pfarre
Opus-Nuntner Orgel -Nummer
Anzahl der Manual werke 1
Koppelmanual
Anzahl geplanter Manualwerke
Tonumfang der Manual werke f3_
Tonumfang des Pedal Werkes cl_
Tiefe Oktave des Pedals C
Anzahl der Register _12
Anzahl freier Registerpos.
Ladentypen Sl
Balganlage
Orgel erhalten e
Temperierung
Anzahl der Pfeifenreihen
Anzahl der Transmissionen
Spieltraktur me Registertraktur me
Winddruck
Prospekt klingend
Stimmtonhöhe _
Kommentar
Literatur
Quelle LKA_Wolfenbüttel,_Baureferat,_Inventarisierung_.von D
_Matthias_Krampe,_Bericht__vom_4.8.1993 234284
Urheber Pape Bearbeiter Pape Datum 27.3.04 17/588
1841 August Boden I, Helmstedt
4.8.1993 Gutachten (3) von Matthias Krampe, Braunschweig
(44) Tiefe Oktave der Manuale [1] : zum Beispiel C für
„ab C“ und O für „ohne Cs“ usw.
(45) Tiefe Oktave des Pedals [1 ] : wie (44)
(46) Anzahl der Register [3]
(47) Anzahl der Pfeifenreihen (ranks) [3]
(48) Anzahl freier Registerpositionen [2]
(49) Anzahl der Transmissionen [2] : auch Vorabzüge,
Auszüge und Wechselschleifen
(50) Ladentypen [3] : bis zu drei Ladentypen
(51) Spieltraktur [2] : bis zu zwei Trakturtypen
(52) Registertraktur [2] : wie (51)
(53) Balganlage [2] : zum Beispiel 9K für „neun
Keilbälge “
(54) Winddruck [3] (mm)
(55) Orgel vorhanden [1] : v für „vorhanden“, g für
„ Gehäuse vorhanden “ usw.
(56) Prospekt klingend [ 1]: j/n
(57) Temperierung [2] : zum Beispiel M für „mittel-
tönig“, K3 für „Kirnberger III“ usw.
(58) Stimmtonhöhe [3] (Hertz)
(59) Kommentar [100]
(60) Literatur [25] : Schlüssel der Literatur-Datenbank
mit Seitenzahlen
(61) Quellen [100] : Hinweise auf Archivalien oder per-
sönliche Mitteilungen
(62) Urheber [4] : Schlüssel des Informanten (betrifft
Copyright)
(63) Bearbeiter [4] : Schlüssel des Bearbeiters am
Computer
(64) Datum [6] : wird automatisch generiert
Zu den ergänzenden Datenbeständen gehört unter
anderem die Datenbank zur Beschreibung von Dispo-
sitionen. Dispositionen in ORDA bestehen aus:
- einem Kopfdatensatz, in dem die Struktur der Orgel
beschrieben wird und aus dem sich das Datenbank-
schema für die jeweilige Disposition ergibt,
- Werken (zum Beispiel aus Hauptwerk Rückpositiv
und Pedal), diese aus
- Werkkomponenten (zum Beispiel zwei Laden im
Hauptwerk), und diese aus
- Registern, die wiederum strukturell aufgeschlüsselt
sind.
Viele Daten können nicht im relationalen Datenbank-
schema abgelegt werden. Deshalb werden auf ver-
schiedenen Ebenen des Datenbankschemas Textdateien
angeboten. So können Verträge, Gutachten, Gehäuse-
beschreibungen usw. gespeichert werden.
In ähnlicher Form lassen sich Tabellen und Abbil-
dungen anhängen. Dies ist aber nicht unser primäres
Anliegen, denn wir haben keine Mittel, Mensurtabellen
einzugeben oder Bilder einzuscannen. Aber die Soft-
ware steht bereit, eine solche Dokumentation durch-
zuführen.
Eine Suche in der Datenbank ist praktisch nach allen
Kriterien möglich, die in einem Datensatz enthalten
sind. Beispiele für sinnvolle Kriterien sind Ortsname,
Stadtteil, Landkreis, Konfession, Kirchenkreis, Postleit-
zahl, Orgelbauer, Baujahr, Zahl der Register oder Zahl
der Manuale. Diese Kriterien können beliebig mit-
einander kombiniert werden. Das Ergebnis sind ver-
schiedenartige regionale oder chronologische Listen,
also zum Beispiel Übersichten über Orgeln in Städten
oder Werkverzeichnisse einzelner Orgelbauer.
Für eine Ausgabe werden die selektierten Daten-
bestände in eine Datei im Format von WORD, EXCEL
oder ACCESS umgewandelt. Diese Datei kann zur Wei-
Screenshot der Maske
zum Eingeben bzw. Andern
von ORDA-Datensätzen. Gut
erkennbar der einfache Auf-
bau eines Datensatzes, 2004.
101
Bearbeitung: | eesssi Aendern <«« Kopieren Eingeben Löschen Positionieren ...
Nachfolgender Datensatz
Land DD Bundes!. NS Regßezfuralt) Bl Kr.(uralt) KI
RegBez(alt) BS Kr.(alt) WF Reg.-Bez. BS Kreis WF
Landesk./Diözese BS Sprengel(alt) BS Kirchenkreis(alt) SC Sprengel — Kirchenkr. —
Postleitzahl _38312
Ort Achim Ortsteil 1 Seinstedt
Ortsname? Ortsteil 2
Gebäude Ki rche
Gebäudetei 1
Straße,Hausnr.
Konfession LU
Kirchen-Baujahr _
Tätigkeit GA__
Orgel bauer Datum
BODENAU1 1841
KRAMPMAT 4.8.1993
Anzahl der Manuale 1
Typ des Pedals P
Anzahl geplanter Manuale
Tastenumfang der Manuale f3_
Tastenumfang des Pedals cl_
Tiefe Oktave der Manuale C
Pfarre
Opus-Nuntner Orgel -Nummer
Anzahl der Manual werke 1
Koppelmanual
Anzahl geplanter Manualwerke
Tonumfang der Manual werke f3_
Tonumfang des Pedal Werkes cl_
Tiefe Oktave des Pedals C
Anzahl der Register _12
Anzahl freier Registerpos.
Ladentypen Sl
Balganlage
Orgel erhalten e
Temperierung
Anzahl der Pfeifenreihen
Anzahl der Transmissionen
Spieltraktur me Registertraktur me
Winddruck
Prospekt klingend
Stimmtonhöhe _
Kommentar
Literatur
Quelle LKA_Wolfenbüttel,_Baureferat,_Inventarisierung_.von D
_Matthias_Krampe,_Bericht__vom_4.8.1993 234284
Urheber Pape Bearbeiter Pape Datum 27.3.04 17/588
1841 August Boden I, Helmstedt
4.8.1993 Gutachten (3) von Matthias Krampe, Braunschweig
(44) Tiefe Oktave der Manuale [1] : zum Beispiel C für
„ab C“ und O für „ohne Cs“ usw.
(45) Tiefe Oktave des Pedals [1 ] : wie (44)
(46) Anzahl der Register [3]
(47) Anzahl der Pfeifenreihen (ranks) [3]
(48) Anzahl freier Registerpositionen [2]
(49) Anzahl der Transmissionen [2] : auch Vorabzüge,
Auszüge und Wechselschleifen
(50) Ladentypen [3] : bis zu drei Ladentypen
(51) Spieltraktur [2] : bis zu zwei Trakturtypen
(52) Registertraktur [2] : wie (51)
(53) Balganlage [2] : zum Beispiel 9K für „neun
Keilbälge “
(54) Winddruck [3] (mm)
(55) Orgel vorhanden [1] : v für „vorhanden“, g für
„ Gehäuse vorhanden “ usw.
(56) Prospekt klingend [ 1]: j/n
(57) Temperierung [2] : zum Beispiel M für „mittel-
tönig“, K3 für „Kirnberger III“ usw.
(58) Stimmtonhöhe [3] (Hertz)
(59) Kommentar [100]
(60) Literatur [25] : Schlüssel der Literatur-Datenbank
mit Seitenzahlen
(61) Quellen [100] : Hinweise auf Archivalien oder per-
sönliche Mitteilungen
(62) Urheber [4] : Schlüssel des Informanten (betrifft
Copyright)
(63) Bearbeiter [4] : Schlüssel des Bearbeiters am
Computer
(64) Datum [6] : wird automatisch generiert
Zu den ergänzenden Datenbeständen gehört unter
anderem die Datenbank zur Beschreibung von Dispo-
sitionen. Dispositionen in ORDA bestehen aus:
- einem Kopfdatensatz, in dem die Struktur der Orgel
beschrieben wird und aus dem sich das Datenbank-
schema für die jeweilige Disposition ergibt,
- Werken (zum Beispiel aus Hauptwerk Rückpositiv
und Pedal), diese aus
- Werkkomponenten (zum Beispiel zwei Laden im
Hauptwerk), und diese aus
- Registern, die wiederum strukturell aufgeschlüsselt
sind.
Viele Daten können nicht im relationalen Datenbank-
schema abgelegt werden. Deshalb werden auf ver-
schiedenen Ebenen des Datenbankschemas Textdateien
angeboten. So können Verträge, Gutachten, Gehäuse-
beschreibungen usw. gespeichert werden.
In ähnlicher Form lassen sich Tabellen und Abbil-
dungen anhängen. Dies ist aber nicht unser primäres
Anliegen, denn wir haben keine Mittel, Mensurtabellen
einzugeben oder Bilder einzuscannen. Aber die Soft-
ware steht bereit, eine solche Dokumentation durch-
zuführen.
Eine Suche in der Datenbank ist praktisch nach allen
Kriterien möglich, die in einem Datensatz enthalten
sind. Beispiele für sinnvolle Kriterien sind Ortsname,
Stadtteil, Landkreis, Konfession, Kirchenkreis, Postleit-
zahl, Orgelbauer, Baujahr, Zahl der Register oder Zahl
der Manuale. Diese Kriterien können beliebig mit-
einander kombiniert werden. Das Ergebnis sind ver-
schiedenartige regionale oder chronologische Listen,
also zum Beispiel Übersichten über Orgeln in Städten
oder Werkverzeichnisse einzelner Orgelbauer.
Für eine Ausgabe werden die selektierten Daten-
bestände in eine Datei im Format von WORD, EXCEL
oder ACCESS umgewandelt. Diese Datei kann zur Wei-
Screenshot der Maske
zum Eingeben bzw. Andern
von ORDA-Datensätzen. Gut
erkennbar der einfache Auf-
bau eines Datensatzes, 2004.