Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: System Denkmalpflege - Netzwerke für die Zukunft — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 31.2004

DOI Heft:
Sektion 2: Historische Freiräume zwischen Grundlagenforschung und Minimalismus
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51150#0149
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Historische Freiräume als Gegenstand von Forschung und Lehre

145

Anmerkungen
1 Vgl. Michael Rohde, Gartendenkmalpflege. Entwicklung,
Forschung und Lehre, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter.
Zeitschrift für Studium und Hochschulkontakt, Heft
1/2002, 43-50.
2 „Arbeitskreis Theorie und Lehre der Denkmalpflege e.V.“;
dem interdisziplinären Charakter der Aufgaben in der
Denkmalpflege folgend sind darin unterschiedliche beruf-
liche Fachrichtungen vertreten: Architekten und Bau-
forscher, Kunsthistoriker, Landschaftsarchitekten, Bau-
ingenieure, Stadtplaner und andere. Der Arbeitskreis
widmet sich auf seinen jährlichen Tagungen einem aktu-
ellen Thema aus der Theoriediskussion der Denkmalpflege
oder einem ausgewählten Denkmälerkomplex und publi-
ziert die Ergebnisse. Vergangene Tagungen waren z. B.
dem Spannungsfeld zwischen Konservieren und Rekons-
truieren gewidmet. Unter dem Thema „Dokumente und
Monumente“ befasste sich eine Tagung mit dem
Spannungsfeld, in dem sich die Gegenstände der Denk-
malpflege als Geschichtszeugnisse, als Kunstwerke oder
als Erinnerungszeichen bewegen. Die systematische Dar-
stellung und Diskussion von Lehrkonzepten und Studien-
gängen wurde regelmäßig erörtert.
3 Michael Rohde und Rainer Schomann, Historische Gärten
heute, Zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dieter Hennebo,
Seemann & Henschel Verlag GmbH, Edition Leipzig
2003, zweite Auflage, auch in englischer Fassung „His-
torie Gardens Today“ im April 2004 (Gefördert vor allem
durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt), vgl. Vorwort
von Klaus Töpfer, 13.
4 Vgl. z.B. Jörg Fassbinder, Geophysikalische Prospektion-
ein Beitrag zur Rekonstruktion des Seehofer Parks, in: Die
Gartenkunst des Barock. Hefte des Deutschen National-
komitees von ICOMOS. XXVIII. München 1998, 71-76.
Wolfgang P. W. Spyra, Anthropogene Anomalien - Chance
und Perspektive für weitergehende Erkenntnisse in der
Gartendenkmalpflege, in: Historische Gärten heute,
a.a.O., 2003, 172-177.
5 Wulf Tessin, Petra Widmer und Joachim Wolschke-
Bulmahn, Nutzungsschäden in historischen Gärten. Eine
sozialwissenschaftliche Untersuchung. Beiträge zur räum-
lichen Planung. Schriftenreihe des Fachbereichs Land-
schaftsarchitektur und Umweltentwicklung. Band 59.
Hannover 2001 (Angeregt vom Niedersächsischen
Landesamt für Denkmalpflege und gefördert durch die
Deutsche Bundesstiftung Umwelt).
6 Johannes Stoffler, Zeitgenössisches Gestalten in his-
torischen Gärten, in: Garten und Landschaft, Heft 9,2000,
21-24.
7 Gartendenkmalpflege und Naturschutz. Dokumentation
einer Veranstaltungsreihe des Niedersächsischen Landes-
amtes für Denkmalpflege in Zusammenarbeit mit dem
Niedersächsischen Landesamt für Ökologie im Jahr 2000,
Christiane Segers-Glocke (Hrsg.), Rainer Schomann und
Dietmar Vonend (Redaktion), Hannover 2003. Ingo
Kowarik, Erika Schmidt und Brigitt Sigel (Hrsg.), Natur-
schutz und Denkmalpflege. Zürich 1998.
8 Vgl. dazu z. B. die Beiträge Mechthild Rössler und Harald
Plachter, in: Historische Gärten heute, a.a.O., 2003,
148-153 u. 220-227.
9 Ursula Kellner, Das Zentrum für Gartenkunst und Land-
schaftsarchitektur (CGL), in: Stadt und Grün, 1/2004,
12-15.
10 Eva Berger, Historische Gärten Österreichs, Garten- und
Parkanlagen von der Renaissance bis um 1930. Gesamt-
werk in 3 Bänden, Böhlau Wien 2003.

11 Michel Racine, Momentaufnahmen einer Wiedergeburt
der Gartenkunstgeschichte in Frankreich von 1970 bis
2000, in: Historische Gärten heute, a.a.O., 2003, 84-91.
12 Vgl. Dissertationen an der Universität Hannover nicht
nur über Themen der Gartenkunst- oder Stadtgrün-
geschichte, sondern u.a. auch diejenigen über nieder-
sächsische Gartenkünstler wie Carl Ferdinand Bosse
(1755-1793) und seine Söhne Christian Ludwig und Julius
Friedrich Wilhelm, über Christian Schaumburg (1788—
1868), Julius Trip (1857-1907) oder Fritz Encke (1861-
1931).
13 Michael Rohde (Hg.), Andreas von Hoeren, Sabine Reich-
wein und Barbara Vogt (Mitarbeit), Fachgerechte Pflege in
historischen Gärten, gefördert von der Deutschen Bundes-
stiftung Umwelt, der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad
Muskau u.a. Die Publikation wird als Muskauer Schriften
Band 5 der Stiftung Fürst-Pückler-Park Bad Muskau
voraussichtlich Ende 2004 erscheinen.
14 Michael Rohde, Henrike Schwarz und Holger Ludwig,
Wegebaukunst und Gartendenkmalpflege. Aus einem For-
schungsbericht: Geschichte - Wiederherstellung - Emp-
fehlungen, in: Stadt und Grün 6/2001, 391-398.
15 Heinz W. Hallmann und Jörg-Ulrich Forner (Hrsg.), His-
torische Bauforschung und Materialverwendung im
Garten- und Landschaftsbau. Wegebau und Wasser-
anlagen. Berlin, Selbstverlag, TU Berlin, Fachgebiet
Landschaftsbau-Objektbau, 2003.
16 Vgl. Umweltkulturschutz. Innovationen zur Erhaltung des
Kulturerbes im Osten Deutschlands, DBU (Hrsg.), Markus
Große-Ophoff, Lars Hoffmeier, Willi Real und Arno
Weinmann (Redaktion), Edition Leipzig 2001.
17 Vgl. Roland Puppe, ,Man will Natur und Kunst bey-
sammen haben“ - Interdisziplinäre Studie zur Revita-
lisierung der Moritzburger Kulturlandschaft, in: His-
torische Gärten heute, a.a.O., 2003, 262-267.
18 Herrenhausen 1666-1966. Europäische Gärten bis 1700.
Jubiläumsausstellung in Orangerie Hannover-Herren-
hausen vom 19. Juni bis 28. August 1966. Karl Heinrich
Meyer (Durchführung), Dieter Hennebo, Lieselotte Voss-
nack und Heinrich Sievers (Wissenschaftliche Mitarbeit
und Beratung), Graphische Kunstanstalten Hermann
Friedrichs, Hannover 1966.
19 Historische Gärten in Niedersachsen, Dieter Hennebo,
Michael Rohde und Rainer Schomann u.a. (Texte),
Katalog der gleichnamigen Landesausstellung, hrsg. vom
Heimatbund Niedersachsen e.V. und der Nieder-
sächsischen Gesellschaft zur Erhaltung historischer
Gärten e.V, Hannover 2000, zweite Auflage 2003.
20 Vgl. Rainer Schomann, Gartendenkmalpflege in Nieder-
sachsen, in: Historische Gärten in Niedersachsen, a.a.O.
2000,52-74.
21 Schlosspark Rastede. Kulturdenkmal landschaftlicher
Gartenkunst, Christiane Segers-Glocke (Hg.), Hannover
2001. Dokumentation der Fachtagung am 24. März 2001,
durchgeführt vom Kunst- und Kulturkreis Rastede e.V. in
Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Schlosspark
Rastede e.V. und fachlicher Initiative und Unterstützung
des Instituts für Grünplanung und Gartenarchitektur der
Universität Hannover und dem Niedersächsischen Landes-
amt für Denkmalpflege.
22 Arno Brandt, Wilken von Bothmer und Michael Rohde,
Marketing für Gärten und Schlösser. Touristische Nut-
zungskonzepte für Gärten, Parks, Herrenhäuser und
Schlösser, Hinstorff Rostock 2004.
 
Annotationen