Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: System Denkmalpflege - Netzwerke für die Zukunft — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 31.2004

DOI Heft:
Sektion 3: System Kulturlandschaft Harz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51150#0242
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
238

Sektion 3: System Kulturlandschaft Harz

Abb. 6: In einem Naturwald
gibt es vielfältige Wechsel-
beziehungen von Pflanzen-
und Tierarten, die als natur-
nahes Gesamtsystem von
großer Bedeutung auch für die
menschliche Daseinsvorsorge
sind. Der Mensch trägt als
ursprüngliche Wald-Primaten-
art einen „ evolutionären
Rucksack“, der eine Mindest-
ausstattung menschlicher
Lebensräume mit unmani-
pulierter Natur („Psychotop“)
empfehlen lässt.
Abb. 7: Deutschland heute —
zunehmend verinselt und ver-
armt an Pflanzen- und Tier-
arten - als Ausgangspunkt für
eine Vision, wie sie 1992
während der Umweltkonferenz
in Rio von der Völkergemein-
schaft in Form der Agenda 21
und der Biodiversitätskonven-
tion beschlossen worden ist.


- Überführung von Flächen unwirtschaftlicher Stand-
orte und Böden in nutzungsfreie Naturbereiche zur
Förderung des verbindlichen Biotopverbundsystems,
- Wiederentwicklung naturnaher Grüngürtel um Dör-
fer und Städte zur fußläufigen Erreichbarkeit für die
erholungssuchende Bevölkerung,
- Weiterentwicklung und Förderung natumaher Be-
wirtschaftungsformen bei der Nutzung unserer natür-

lichen Ressourcen: in der Land- und Forstwirtschaft,
in der Nutztierhaltung, in der Wasserwirtschaft, in
der Stadtgestaltung, bei der Fischerei und Jagd.
Naturschutz ist nicht zuletzt auch Menschenschutz! Die
Vision der UNCED von Rio 1992 geht uns alle an. Ihre
Umsetzung erfolgt vorrangig im Interesse der Allge-
meinheit.

Literatur

Barth, Wolf-Eberhard: Naturschutz: Das Machbare. Prakti-
scher Umwelt- und Naturschutz für alle. Ein Ratgeber.
Hamburg2 1995, 467.
Barth, Wolf-Eberhard: Immer noch kleinkariert statt vernetzt.
5 Jahre nach Rio: Naturschutz in Deutschland, in:
Nationalpark, Umwelt, Natur, Nr. 97, 1997, Heft 4, 27-32.
BfN - Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Materialien zur
Situation der biologischen Vielfalt in Deutschland. Bonn
1995, 112.

Takano, T., Nakamura, K. und Watanabe, M.: Urban residential
environments and senior citizens’ longevity in megacity
areas: the importance of walkable green spaces, in: Journal
of Epidemiology and Community Health, Vol. 56, 2002,
No. 12,913-918.
 
Annotationen