Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]; Institut für Denkmalpflege [Hrsg.]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: System Denkmalpflege - Netzwerke für die Zukunft — Hannover: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege, Heft 31.2004

DOI Heft:
Sektion 6: Historische Forschung in der Denkmalpflege - Das Beispiel der Stadt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51150#0372
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
368

Sektion 6: Historische Forschung in der Denkmalpflege - Das Beispiel der Stadt

Ham, S.: Environmental Interpretation: A practical guide for
people with big ideas and small budgets. Golden 1992.
Hammel-Kiesow, Rolf: Quellen und Methoden zur Rekons-
truktion des Grundstücksgefüges und der Baustruktur im
mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lübeck, in: Ham-
mel-Kiesow, Rolf (Hrsg): Wege zur Erforschung städtischer
Häuser und Höfe. Neumünster 1993, 39-152.
Hayden, Dolores: The power of place: Urban landscapes as
public history. Cambridge/Mass. 1995.
Heineberg, Heinz: Zentren in West- und Ostberlin. Paderborn
1978 (Bochumer Geographische Arbeiten, Sonderreihe; 9).
Heise, Karl August: Die alte Stadt und die neue Zeit.
Stadtplanung und Denkmalpflege Triers im 19. und 20.
Jahrhundert. Trier 1999.
Herold, Alfred: Würzburg - Analyse einer Stadtlandschaft, in:
Berichte zur deutschen Landeskunde 35, 1965, 185-229.
Hofmeister, Burkhard: Die Stadtstruktur: Ihre Ausprägung in
den verschiedenen Kulturräumen der Erde. Darmstadt 1980
(Erträge der Forschung; 132).
Hübschmann, E. W: Die Zeil - sozialgeographische Studie
über eine Straße. Frankfurt 1952 (Frankfurter Geogra-
phische Hefte; 26).
Humpert, Klaus; Schenk, Martin: Entdeckung der mittelalter-
lichen Stadtplanung. Das Ende vom Mythos der gewach-
senen Stadt ‘. Stuttgart 2001.
Kaspar, Fred: Bauen und Wohnen in einer alten Hansestadt. Zur
Nutzung von Wohnbauten zwischen dem 16. und 19. Jahr-
hundert, dargestellt am Beispiel der Stadt Lemgo. Bonn
1985 (Denkmalpflege und Forschung in Westfalen; 9).
Kaspar, Fred: Bau- und Raumstrukturen städtischer Bauten als
sozialgeschichtliche Quellen. Dargestellt an bürgerlichen
Bauten des 14. bis 18. Jahrhunderts aus Nordwestdeutsch-
land, in: Schuler, Peter-Johannes (Hrsg): Die Familie als so-
zialer und historischer Verband. Untersuchungen zum Spät-
mittelalter und zur frühen Neuzeit. Sigmaringen 1987,
165-186.
Keim, Dieter: Milieu in der Stadt. Ein Konzept zur Analyse
älterer Wohnquartiere. Stuttgart 1979 (Schriften des Deut-
schen Instituts für Urbanistik; 63).
Keyser, Erich: Städtegründungen und Städtebau in Nordwest-
deutschland im Mittelalter: Der Stadtgrundriß als Ge-
schichtsquelle. Remagen 1958 (Forschungen zur deutschen
Landeskunde; 111).
Kiesow, Gottfried: Gesamtkunstwerk - die Stadt. Zur Ge-
schichte der Stadt vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Bonn 1999.
Kirschbaum, Juliane; Klein, Annegret (Red): Auf dem Weg ins
21. Jahrhundert. Denkmalschutz und Denkmalpflege in
Deutschland. Bonn 1999 (Schriftenreihe des Deutschen
Nationalkomitees für Denkmalschutz; 61).
Klaar, Adalbert: Baualterpläne österreichischer Städte. Wien
1972 ff. (Österreichische Akademie der Wissenschaften).
Knorr, Gudrun: Transformationsmerkmale von Siedlungen in
ländlichen Gebieten, in: Rhein-Mainische Forschungen 80,
1975,177-200.
Knox, Paul L.: The social production of the built environment,
in: Progress in human geography 11, 1987, 354-377.
Knox, Paul, L. (ed): The restless urban landscape. Englewoods,
NJ. 1993.
Kostof, S.: Das Gesicht der Stadt. Geschichte städtischer
Vielfalt. Frankfurt 1992.
Krause, K.: Stadtgestalt und Stadterneuerung. Bonn 1974.
Lafrenz, Jürgen: Die Stellung der Innenstadt im
Flächennutzungsgefüge des Agglomerationsraumes
Lübeck. Grundlagenforschung zur erhaltenden Erneuerung.
Hamburg 1977 (Hamburger Geographische Studien; 33).
Lafrenz, Jürgen: Die metrologische Analyse als
Instrumentarium zur morphogenetischen Interpretation
frühneuzeitlicher Stadtgrundrisse, in: Schroeder-Lanz, H.

(Hrsg): Stadtgestalt-Forschung. Trier 1982/1986 (Trierer
Geographische Studien, Sonderheft 4/5, Teil I), 275-308.
Larkham, Peter J.: Agents and types of change in the conserved
townscape, in: Transactions of the Institute of British
Geographers NS. 13, 1988, 148-165.
Lichtenberger, Elisabeth: Die Stadt. Von der Polis zur
Metropolis. Darmstadt 2002 (Wissenschaftliche
B uchgesellschaft).
Loderer, Benedikt: Stadtwanderers Merkbuch:
Begriffsbestimmung ,Stadtraum4 am Beispiel Fabriano.
München 1987.
Matzat, W.: ,Genetische4 und .historische4 Erklärung in der
Geographie und die analytische Wissenschaftstheorie, in:
Rhein-Mainische Forschungen 80, 1975, 59-80.
Mayr, Vincent: Baualterspläne zur Stadtsanierung: Amberg.
München 1972 (Bayerisches Landesamt für
Denkmalpflege) - erster Band einer geplanten, aber bald
eingestellten Reihe.
Meckseper, Cord: ,Wer sucht, der findet...4 Zur vorgeblichen
Entdeckung der mittelalterlichen Stadtplanung, in: Die Alte
Stadt 29, 2002, 253-256.
Merlin, Pierre (Hrsg): Morphologie urbaine et parcellaire. Paris
1988.
Meynen, Henriette: Köln: Kalk und Humboldt - Gremberg.
Köln 1999 (Stadtspuren - Denkmäler in Köln; 7).
Mihm, Julius: Die mittelalterliche Gründungsstadt. Ein
Tagungsbericht, in: Die Alte Stadt 29, 2002, 127-141.
Nemitz, Jürgen: Die historische Analyse städtischer Wohn- und
Gewerbelagen: Die Auswertung sozial topographischer
Quellen. St. Katharinen (Halbgraue Reihe zur historischen
Fachinformatik, Ser. A„ 3). 1989.
Neumann, U.: Auswirkungen und Prozessabläufe der
Erneuerung innerstädtischer Hafengebiete im
Revitalisierungsprozess britischer Städte (Manchester,
Hall). Düsseldorf 1997 (Düsseldorfer Geographische
Schriften).
Nitz, Hans-Jürgen: Mittelalterliche Stadtplanung in Göttingen.
Metrologische Grundrißanalyse als Beitrag der historischen
Siedlungsgeographie zur Rekonstruktion der Stadtgenese,
in: Göttinger Jahrbuch 44, 1996, 61-92.
Nitz, Hans-Jürgen: Ettlingen - Eppingen - Durlach - Sinsheim.
Planungs- und Vermessungsprinzipien staufischer
Gründungsstädte im Oberrheingebiet. Ihre Rekonstruktion
mit metrologischen Methoden, in: Reinhard, E.; Rückert, P.
(Hrsg): Staufische Stadtgründungen am Oberrhein.
Sigmaringen 1998, 73-110.
Nitz, Hans-Jürgen: Die mittelalterliche Gründungsanlage von
Freiburg i. Br. und Heidelberg. Metrologische Analyse und
Interpretation, in: Zeitschrift für die Geschichte des
Oberrheins 147, 1999, 79-112.
Ongyerth, Gerhard: Denkmalpflege und Geographie. Zur Neu-
bewertung geographischer Methoden, in: Berichte zur
deutschen Landeskunde 70, 1996, 115-131.
Ortskematlas Baden-Württemberg. Stuttgart 1985 ff (Landes-
denkmalamt und Landesvermessungsamt Baden-Würt-
temberg).
Paschke, Uwe: Die Idee des Stadtdenkmals. Ihre Entwicklung
und Problematik im Zusammenhang des Denkmalpflege-
gedankens mit einer Darstellung am Einzelfall der Stadt
Bamberg. Nürnberg 1972 (Erlanger Beiträge zur Sprach-
und Kunstwissenschaft; 45).
Piper, Emst: Der Stadtplan als Grundriß der Gesellschaft.
Topographie und Sozialstruktur in Augsburg und Florenz
um 1500. Frankfurt 1982 (Campus Forschung; 305).
Planergruppe Spengelin - Gerlach - Glauner: Stadtbild und
Stadtlandschaft. München 1977 (Schriftenreihe ,Stadtent-
wicklung4, BM Bau 02.009).
Priebs, Axel: Hafen und Stadt: Nutzungswandel und Revitali-
sierung alter Häfen als Herausforderung für Stadtentwick-
 
Annotationen