122
Mühlen in Niedersachsen und Bremen
Sulingen, Gutsmühle der Kornbrennerei Lüning. Knop-Turbine der Firma Briegleb, Hansen & Co., Gotha, 1882
(Gutsarchiv Sulingen; Umzeichnung: R. Wormuth)
Sulingen, Gutsmühle der Kornbrennerei Lüning. Francis-
Turbine der Firma Briegleb, Hansen & Co. Gotha, 09.05.1919
(Gutsarchiv Sulingen; Umzeichnung: R. Wormuth)
moderne Francis-Turbine mit Leitschaufeln, Saugrohr,
Schlammventil in einer Betonturbinenkammer und
einem Zugmittelgetriebe von der gleichen Firma mit
folgenden Leistungsdaten ersetzt: Fallhöhe: 1,95 m;
Wasserdargebot: 510 l/s; Leistung: 10,4 PS (circa 8
KW); Drehzahl: 160 U/min. Bis 1960 war die Korn-
mühle in Betrieb, zuletzt mit einer Francis-Turbine, die
man in den 1990er Jahren ausbaute. Das derzeit in-
stallierte Wasserrad ist eine Attrappe. Mühleneinrich-
tungen sind nicht mehr vorhanden.
1 Thorsten Neubert-Preine, Die Rittergüter der Hoya-Diep-
holzer Landschaft. Nienburg 2006.
2 Gutsarchiv Lüning, Sulingen Nr. 06/0002.
3 Ebd.
4 Ebd.
5 Ebd.
Sulingen
Lindenstraße 2 A
Wassermühle des Meyerhofs
Die Mühle des 1512 urkundlich nachweisbaren Mey-
ers zu Sulingen ist Bestandteil des großen Meyerhofs.
Das jetzige Mühlengebäude, erbaut von Cordt Asmus
Meyer im Jahr 1718 bzw. 1733, hatte einen Vorgän-
ger, der 1682 als Bestandteil des Meyerhofs erwähnt
Mühlen in Niedersachsen und Bremen
Sulingen, Gutsmühle der Kornbrennerei Lüning. Knop-Turbine der Firma Briegleb, Hansen & Co., Gotha, 1882
(Gutsarchiv Sulingen; Umzeichnung: R. Wormuth)
Sulingen, Gutsmühle der Kornbrennerei Lüning. Francis-
Turbine der Firma Briegleb, Hansen & Co. Gotha, 09.05.1919
(Gutsarchiv Sulingen; Umzeichnung: R. Wormuth)
moderne Francis-Turbine mit Leitschaufeln, Saugrohr,
Schlammventil in einer Betonturbinenkammer und
einem Zugmittelgetriebe von der gleichen Firma mit
folgenden Leistungsdaten ersetzt: Fallhöhe: 1,95 m;
Wasserdargebot: 510 l/s; Leistung: 10,4 PS (circa 8
KW); Drehzahl: 160 U/min. Bis 1960 war die Korn-
mühle in Betrieb, zuletzt mit einer Francis-Turbine, die
man in den 1990er Jahren ausbaute. Das derzeit in-
stallierte Wasserrad ist eine Attrappe. Mühleneinrich-
tungen sind nicht mehr vorhanden.
1 Thorsten Neubert-Preine, Die Rittergüter der Hoya-Diep-
holzer Landschaft. Nienburg 2006.
2 Gutsarchiv Lüning, Sulingen Nr. 06/0002.
3 Ebd.
4 Ebd.
5 Ebd.
Sulingen
Lindenstraße 2 A
Wassermühle des Meyerhofs
Die Mühle des 1512 urkundlich nachweisbaren Mey-
ers zu Sulingen ist Bestandteil des großen Meyerhofs.
Das jetzige Mühlengebäude, erbaut von Cordt Asmus
Meyer im Jahr 1718 bzw. 1733, hatte einen Vorgän-
ger, der 1682 als Bestandteil des Meyerhofs erwähnt