Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hagen, Rüdiger; Neß, Wolfgang; Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege [Editor]; Institut für Denkmalpflege [Editor]
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Niedersachsen: Mühlen in Niedersachsen: Region und Stadt Hannover — Petersberg: Michael Imhof Verlag, Heft 44.2015

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.51272#0070
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
66

Mühlen in Niedersachsen
Region und Stadt Hannover

Schmirgelsteine
—--speziell mnj Schroten. —
Hervorragendes Fabrikat. — Volle Garantie. — Muster franko.
Jährliche Produktion über 1000 Stück.
Greiner & John,
.Mühlsteinfabrik, W olfenbülLel.
Gegründet 1876.
Anbei erfolgt Betrag für den gelieferten Schmirgelstein , der in jeder Beziehung meinen
Wünschen entspricht. Ich spreche Ihnen meine Anerkennung und besten Dank für die gute
Lieferung aus, und werde Sie bei jeder Gelegenheit gern empfehlen.
Colenfeld b. Wunstorf, G. Febr. 1901. D. Freise, Mühlenbesitzer.



Gesamtansicht der Lutherwerke in Braunschweig um 1900 in
der Zeitschrift „Deutscher Müller" vom 30. 10. 1903.

tätige Firma Kissel in der Juliusstadt gute Absatz- und
Versorgungsquellen für Mühlsteine boten, war seit
1876 die Firma Greiner & John im Mühlsteingeschäft
tätig. Zunächst in der Innenstadt in der Breiten Her-
zogstraße ansässig, zog die Firma kurz vor 1900 auf
ein Gelände vor dem Harztor in Bahnhofsnähe. Diese
Firma lieferte in der Hauptsache französische Steine
und Kunststeine und bezeichnete sich deshalb zu-
nächst auch als „Fabrik künstlicher Mühlsteine von
Alfred Greiner".
Das ausgehende 19. Jahrhundert setzte auch den Be-
ginn für die Serienproduktion von Müllereimaschinen
und der Standardisierung von Müllereianlagen. Etliche
Firmen, die in der Hauptsache von der Fertigung von
Müllereimaschinen, aber auch vom Bau ganzer Müh-
lenanlagen lebten, gründeten sich. Auch hierbei spielt
der Braunschweiger Raum eine Vorreiterrolle.
Mit dem Umzug seiner alten Wolfenbütteier Firma
nach Braunschweig schuf Gottlieb Luther 1875/76
den Grundstock für eine bis heute geschichtsschrei-
bende Industriebranche.

Abbildung des neuen Plansichters der Firma Luther („Deutscher Müller" 1903). Bei dieser Firma wurde diese Art von Mehl-
sichtmaschine 1892 zur Vervollkommnung gebracht.
 
Annotationen