238
Mühlen in Niedersachsen
Region und Stadt Hannover
Ilten, Turmholländerwindmühle, die zu Wohnzwecken umgebaute Mühle, Juli 2014. Foto P. Oppermann, Gifhorn.
Ilten, Motormühle, der Mühlenbetrieb Weber in seiner ur-
sprünglichen Ausdehnung auf einer Postkarte, um 1910. Ar-
chiv H. Weber, Repro R. Hagen.
Ilten
Lehrter Straße
Motormühle Weber
1903 ließ die aus Bilm stammende Müllerfamilie We-
ber durch den Mühlenbauer Stoffregen aus Upstedt
bei Hildesheim eine kleine Motormühle mit Verkaufs-
laden errichten. 1922 erfolgte eine Neueinrichtung
der Mühlentechnik durch die Mühlenbaufirma Kö-
nigshütte in Bad Lauterberg laut einer erhalten geblie-
benen Zeichnung mit 2 Mahlgängen, Elevatoren, Zen-
trifugal- und Sechskantsichter. Kurz darauf übernahm
der Müller Fritz Weber, der zuvor die Windmühle auf
dem Lindener Berg in Hannover betrieben und die-
se auf Erbpacht an die Stadt verkauft hatte, den Be-
trieb. In den 1950er Jahren wurde die Mühlentechnik
erneuert und ist in diesem Zustand bis heute mit 4
doppelten Walzenstühlen, 2 Plansichtern, pneumati-
scher Förderung, Fahrstuhl, Mischmaschinen, Getrei-
dereinigung mit Aspirateur, Trieur, Schälmaschine,
Quetschstuhl und Vibraklon-Vorreinigung erhalten.
Die Mühle wurde unter Müllermeister Heinrich Weber
1969 stillgelegt.
Mühlen in Niedersachsen
Region und Stadt Hannover
Ilten, Turmholländerwindmühle, die zu Wohnzwecken umgebaute Mühle, Juli 2014. Foto P. Oppermann, Gifhorn.
Ilten, Motormühle, der Mühlenbetrieb Weber in seiner ur-
sprünglichen Ausdehnung auf einer Postkarte, um 1910. Ar-
chiv H. Weber, Repro R. Hagen.
Ilten
Lehrter Straße
Motormühle Weber
1903 ließ die aus Bilm stammende Müllerfamilie We-
ber durch den Mühlenbauer Stoffregen aus Upstedt
bei Hildesheim eine kleine Motormühle mit Verkaufs-
laden errichten. 1922 erfolgte eine Neueinrichtung
der Mühlentechnik durch die Mühlenbaufirma Kö-
nigshütte in Bad Lauterberg laut einer erhalten geblie-
benen Zeichnung mit 2 Mahlgängen, Elevatoren, Zen-
trifugal- und Sechskantsichter. Kurz darauf übernahm
der Müller Fritz Weber, der zuvor die Windmühle auf
dem Lindener Berg in Hannover betrieben und die-
se auf Erbpacht an die Stadt verkauft hatte, den Be-
trieb. In den 1950er Jahren wurde die Mühlentechnik
erneuert und ist in diesem Zustand bis heute mit 4
doppelten Walzenstühlen, 2 Plansichtern, pneumati-
scher Förderung, Fahrstuhl, Mischmaschinen, Getrei-
dereinigung mit Aspirateur, Trieur, Schälmaschine,
Quetschstuhl und Vibraklon-Vorreinigung erhalten.
Die Mühle wurde unter Müllermeister Heinrich Weber
1969 stillgelegt.