ZUR EPIGRAPHE VON KYZtKOS
123
N" 5. Ebendaselbst. Aiarmortafei, 0,5D" breit. Nach einem
Abklatsch.
AKYPBt^nOTt^H X p O N O Y M N H M H t O tg§
nAEiXAlEi^H gngggg A i N O Si O ^ E ! A
OYTAPTt^M O Y H §§! t §g
A H ) T E P O E T A ggggj PONTI^IKAP ^ A x
AAQNOOYYO g//gj§§ E niXOONOYHN ngg
GXEANOAXO A§ggg'g A E A E T A t P O O i O
NGOITEPONAE i!E Ei OYNOHAnPOCO
K O! X A! E Y P H A E! A E. N g ^ A X P O ^ TIX ! A O
A H T A PM O i TE N E H M E b! §§ A I M A T O X O
H X Q A E ! E A t A H N O T A O AT H ^ A E X A
E und H mit getrenntem Mittelstrich.
Die Mitte ist vollständig abgescheuert, sodass weder auf dem
Stein noch auf dem Abklatsch eine Spur von Buchstaben zu
sehen ist. Schon das oben Gelesene zu entziffern hat mir mehr
Zeit gekostet als diese Verse werth sind.
'A 7TOT!. C'?)[g]x ypOVO'J g'r/]gYUo[v STT^V
7rx<^ xxt et; Y)[gx;] xDo^ öysAfop.svoV
ou yxp Tu g.
AMlTSpOt; yxfp.ST'A (pjooVTl?!. xxp[3^x[xx?;;
5 *XxC)V Q' OT'^'o[^ EXTU/] ETTL yßo\<0^, 7]V 7?[sp!. TVXTXV
'üxEXVOq x6Z[770H Evj^S^STX!. poOloft).
No^TSpOV ^E ^s[?VE Xx]t OUVOU.X TpoaQfE ^ogx<;
f?[9]!. XXL SUp'/]TSH E'^TO;] XXpO<7T^t3o[^*
V/i yxp go:. ysvs'/i gsv [xtp^XG-^'o^ '0. . . .
10 V 'Ahb/]v öy^oxTT]!; 3sxx[3o^.
Das Akrostich ergibt als Namen des Verstorbenen 'Anro'X'Xo'X-
V/)(;). —Der Gedanke Vs. 1 fg. ähnlich Kaibei 82: stx(3v gv^gx
^po^ou, TLgT) 3s xxcLyv/]TXLT^ u. s. w. Z. 3 zu ergänzen ist mir
nicht möglich gewesen.
123
N" 5. Ebendaselbst. Aiarmortafei, 0,5D" breit. Nach einem
Abklatsch.
AKYPBt^nOTt^H X p O N O Y M N H M H t O tg§
nAEiXAlEi^H gngggg A i N O Si O ^ E ! A
OYTAPTt^M O Y H §§! t §g
A H ) T E P O E T A ggggj PONTI^IKAP ^ A x
AAQNOOYYO g//gj§§ E niXOONOYHN ngg
GXEANOAXO A§ggg'g A E A E T A t P O O i O
NGOITEPONAE i!E Ei OYNOHAnPOCO
K O! X A! E Y P H A E! A E. N g ^ A X P O ^ TIX ! A O
A H T A PM O i TE N E H M E b! §§ A I M A T O X O
H X Q A E ! E A t A H N O T A O AT H ^ A E X A
E und H mit getrenntem Mittelstrich.
Die Mitte ist vollständig abgescheuert, sodass weder auf dem
Stein noch auf dem Abklatsch eine Spur von Buchstaben zu
sehen ist. Schon das oben Gelesene zu entziffern hat mir mehr
Zeit gekostet als diese Verse werth sind.
'A 7TOT!. C'?)[g]x ypOVO'J g'r/]gYUo[v STT^V
7rx<^ xxt et; Y)[gx;] xDo^ öysAfop.svoV
ou yxp Tu g.
AMlTSpOt; yxfp.ST'A (pjooVTl?!. xxp[3^x[xx?;;
5 *XxC)V Q' OT'^'o[^ EXTU/] ETTL yßo\<0^, 7]V 7?[sp!. TVXTXV
'üxEXVOq x6Z[770H Evj^S^STX!. poOloft).
No^TSpOV ^E ^s[?VE Xx]t OUVOU.X TpoaQfE ^ogx<;
f?[9]!. XXL SUp'/]TSH E'^TO;] XXpO<7T^t3o[^*
V/i yxp go:. ysvs'/i gsv [xtp^XG-^'o^ '0. . . .
10 V 'Ahb/]v öy^oxTT]!; 3sxx[3o^.
Das Akrostich ergibt als Namen des Verstorbenen 'Anro'X'Xo'X-
V/)(;). —Der Gedanke Vs. 1 fg. ähnlich Kaibei 82: stx(3v gv^gx
^po^ou, TLgT) 3s xxcLyv/]TXLT^ u. s. w. Z. 3 zu ergänzen ist mir
nicht möglich gewesen.