Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Athen [Hrsg.]
Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Athenische Abteilung — 46.1921

DOI Artikel:
Kolbe, Walther: Studien zur attischen Chronologie der Kaiserzeit
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.29496#0142
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
136

Walther Kolbe

die Napp1) in seiner Dissertation S. 33 ff. und Diirr Reisen 97 Anm. 466
auf Grund des epigraphischen Materials anstellten. Einen terminus post
quem ftir die Annahme des Beinamens Parthicus durch Marcus und damit
für den Triumph gewinnen wir aus dem Militärdiplom CIL. III p. 4991 :
datiert nach dem Consul suff. von 166 M. Vibius Liberalis, der sein Amt
wohl am 1. März antrat (vgl. Dessau, Inscr. sel. 5503 und vol. III
p. 333) gibt diese offizielle Urkunde nur dem L. Verus den Siegertitel
Parthicus Maximus. Marcus heißt noch einfach Armeniacus. Den ter-
minus ante quem entnehmen wir der stadtrömischen Privatinschrift
CIL. VI 360= Dessau 366, da in ihr am 23. August bereits beide Kaiser
Parthici Maximi Medici heißen2). So ergibt sich, daß Marcus die neue
Titulatur im Laufe des Sommers 166 angenommen hat3). Kehren wir
jetzt zu unserem Ephebenkatalog zurück. Wenn er nach dem 1. Boe-
dromion 166 zur Aufstellung kam, so konnte der Siegertitel Parthicus
Maximus bereits beiden Kaisern in offizieller Weise gegeben werden.
Aus diesem Grunde muß auch das Jahr 165/6 fiir Sextus in Rechnung
gezogen werden.

Ungefähr der gleichen Zeit gehören nun MajiEQxlvo^ und die dvaQxia
jxEiu MajiEQTivov an, da im Prytanenkatalog IG. III 1030 M. Aurel
und L. Verus gleichfalls naQMxol jiEyioxoi genannt werden. Diese In-
schrift aus dem Jahr der avaQxta I stamint nun aus der II. Prytanie
und muß deshalb im August/September 166, 167 oder 168 gesetzt sein4).
Folglich koinmen als Jahr der avaQxia, l 166/7, 167/8 oder 168/9 in
Frage, fiir MajiEQtlvog dementsprechend 165/6, 166/7 oder 167/8 5).

Was nun das zeitliche Verhältnis von Sextus zur Gruppe Mamer-
tinus / dvaQxta anlangt, so sind zwei Möglichkeiten zu erwägen: A) Sextus

0 Napp, De rebus imperatore M. Aurelio Antonino in oriente gestis, diss.
Bonn 1879.

2) Diese stadtrömische Inschrift ist auf alle Fälle erst n a c h dem Triumph
gesetzt, da beide Kaiser den Beinamen Medictis, der nach Dodd 250 erst bei
dieser Gelegenheit angenommen wtirde, fiihren. Die Ausfiihrtingen Dodds,
nach denen Marcus die Beinanten Parthicus Maximus vor dem Triumph
angenommen hätte, haben mich iibrigens nicht iiberzeugt.

3) So auch Dodd a. a. O. 252 f.

0 In diesem Fall scheidet 165/6 aus, weil Marcus im Herbst 165 sich noch
nicht Parthicus Maxinuis genannt hat.

8) Dürr hat sich S. 97 diese Erkenntnis dadurch verschlossen, daß er
annahm, die Ephebenkataloge seien int Mai oder Juni abgefaßt, also im Laufe
 
Annotationen