132
Register
schen Münzen des VI. Jh., Preisam-
phoren, Tontäfelchen 96; Relief der
‘trauernden —’ 97; leierspielende —
97.
Atreus auf Tontafeln aus Boghasköi
123.
Attisch: —es Scherbengericht Iff.;
Liste der •—-en Parteiführer 3; —e
Neugestaltung des Amphiaraeion
von Oropos 27 f.; alt—e Porosplastik
(vgl. Giebel), Marmorplastik 54 f.,
65 f., 93 f., 103, Kunstübung in Holz
93 f.; —e Münzen 96.
Ausgrabungen: Athen, Diony-
sosbezirk 75ff.; Odeion 26, 76; Olym-
pieion 61 ff.; Tripodenstr. 72 ff.;
Eleusis, Telesterion 28f.;Kerkyra
46 f.; Koraku 29; Korinth 29; Leu-
kas 45; Olympia, Heraion 30 ff.;
Gaion 41; zwischen Heraion und
Metroon 40 ff., 48 ff.; Oropos, Am-
phiaraeion 26 ff.; Thermos 43 ff.;
Tiryns 30.
Blaubart: Schrägansicht 106 f., 108;
Asymmetrie 108; Anpassender Bruch
108.
Blickpunkt 82 f., 87.
Bogenbau, römischer 20 f.; am Grab-
mal Theodorichs 21; arabischer 21
A. 1.
Boghasköi, Tontafeln von 122 f.
Bokchorisvase aus Corneto 38 f.
Breccia 72 f., 75, 77.
Bronze, —statuette voni Heraion 32,
34, 37 f., 49; —reliefs, älteste my-
thologische 54; —blech aus Olympia
mit akioc, yeQCOV 56; — Brunnen-
mündung 27; vgl. Olympia.
Brunnen: auf Troilosbildern 83, 86, 89;
hallenloses —haus mit Walmdach89;
Hallen — 83 f., 89; — im Amphiara-
eion von Oropos 27; —haus am Kro-
nion 40 f., in Thermos 45; Ennea-
krunos 41.
Corneto, Bokchorisvase aus — 38 f.
Dach: —lösungen dorischer Tempel
97 f.; — terrakotten von Thermos
43 f.; Walm— 89, 94, 97; — des
Heraion von Olympia 50 (vgl. 34 f.,
36).
Dädalidenkunst 53 f.
Damon, S. des Damonides, auf Ostra-
kon 7.
Demotikon, Verzicht auf das — 6 f.
dsnag äficpixvTisklov = mit 2 Höh-
lungen, inTroia I 117 f.; auf Leukas
in achäischer Schicht 121.
Deukalion -67; —mauer — Funda-
ment des vorpeisistratid. Olympieion
66 f.
Diocletianspalast in Spalato 21.
Dionysosbezirk in Athen, Grabungen
75 ff.; Propylon des — 76 f.; — lag
auf Terrasse 77; ältere, polygonale
Mauer des — 76 A. 1; Rampenweg
zur östl. Parodos 77.
Dipylonkunst 37.
Dorisch:—e Löwen 99; proto—erTem-
pel 94; Grundrissmaße und Dach-
lösungen —er Tempel 97 f.
Dörpfeld-Haus auf Leukas 46.
Drehscheibe 51.
Dreifuss: eiserne —beine 49; tönerner
— Athen 12 688: 101 (Taf. XII 1).
Dreileibige, der 53 ff.; gutmütiger Aus-
druck 58 f.; Deutung: der ‘Meeres-
alte’ 58 ff.; vgl. ‘Meeresalte’, Blau-
bart.
Einlegearbeit, mykenische, in Metall
117, 120 f.
Eisen s. Olympia.
Eleusis, Heiligtum von— 28 f. ; blauer
eleusin. Stein 73; vgl. Telesterion.
Erdbeben in Smyrna 24.
Erechtheus, ältester Athena-Tem-
pel auf der Burg 94 f., 96.
Erzählweise der archaischenKunst54f.,
59 f., 82 f., 87 f.
Eteokles auf Tontafeln aus Boghasköi
123.
Eucharides, S. desEuchares, auf Ostra-
kon 1, 4 f.
Euthynteria, erstes Auftreten der -—
69; — am Olympieion in Athen
Register
schen Münzen des VI. Jh., Preisam-
phoren, Tontäfelchen 96; Relief der
‘trauernden —’ 97; leierspielende —
97.
Atreus auf Tontafeln aus Boghasköi
123.
Attisch: —es Scherbengericht Iff.;
Liste der •—-en Parteiführer 3; —e
Neugestaltung des Amphiaraeion
von Oropos 27 f.; alt—e Porosplastik
(vgl. Giebel), Marmorplastik 54 f.,
65 f., 93 f., 103, Kunstübung in Holz
93 f.; —e Münzen 96.
Ausgrabungen: Athen, Diony-
sosbezirk 75ff.; Odeion 26, 76; Olym-
pieion 61 ff.; Tripodenstr. 72 ff.;
Eleusis, Telesterion 28f.;Kerkyra
46 f.; Koraku 29; Korinth 29; Leu-
kas 45; Olympia, Heraion 30 ff.;
Gaion 41; zwischen Heraion und
Metroon 40 ff., 48 ff.; Oropos, Am-
phiaraeion 26 ff.; Thermos 43 ff.;
Tiryns 30.
Blaubart: Schrägansicht 106 f., 108;
Asymmetrie 108; Anpassender Bruch
108.
Blickpunkt 82 f., 87.
Bogenbau, römischer 20 f.; am Grab-
mal Theodorichs 21; arabischer 21
A. 1.
Boghasköi, Tontafeln von 122 f.
Bokchorisvase aus Corneto 38 f.
Breccia 72 f., 75, 77.
Bronze, —statuette voni Heraion 32,
34, 37 f., 49; —reliefs, älteste my-
thologische 54; —blech aus Olympia
mit akioc, yeQCOV 56; — Brunnen-
mündung 27; vgl. Olympia.
Brunnen: auf Troilosbildern 83, 86, 89;
hallenloses —haus mit Walmdach89;
Hallen — 83 f., 89; — im Amphiara-
eion von Oropos 27; —haus am Kro-
nion 40 f., in Thermos 45; Ennea-
krunos 41.
Corneto, Bokchorisvase aus — 38 f.
Dach: —lösungen dorischer Tempel
97 f.; — terrakotten von Thermos
43 f.; Walm— 89, 94, 97; — des
Heraion von Olympia 50 (vgl. 34 f.,
36).
Dädalidenkunst 53 f.
Damon, S. des Damonides, auf Ostra-
kon 7.
Demotikon, Verzicht auf das — 6 f.
dsnag äficpixvTisklov = mit 2 Höh-
lungen, inTroia I 117 f.; auf Leukas
in achäischer Schicht 121.
Deukalion -67; —mauer — Funda-
ment des vorpeisistratid. Olympieion
66 f.
Diocletianspalast in Spalato 21.
Dionysosbezirk in Athen, Grabungen
75 ff.; Propylon des — 76 f.; — lag
auf Terrasse 77; ältere, polygonale
Mauer des — 76 A. 1; Rampenweg
zur östl. Parodos 77.
Dipylonkunst 37.
Dorisch:—e Löwen 99; proto—erTem-
pel 94; Grundrissmaße und Dach-
lösungen —er Tempel 97 f.
Dörpfeld-Haus auf Leukas 46.
Drehscheibe 51.
Dreifuss: eiserne —beine 49; tönerner
— Athen 12 688: 101 (Taf. XII 1).
Dreileibige, der 53 ff.; gutmütiger Aus-
druck 58 f.; Deutung: der ‘Meeres-
alte’ 58 ff.; vgl. ‘Meeresalte’, Blau-
bart.
Einlegearbeit, mykenische, in Metall
117, 120 f.
Eisen s. Olympia.
Eleusis, Heiligtum von— 28 f. ; blauer
eleusin. Stein 73; vgl. Telesterion.
Erdbeben in Smyrna 24.
Erechtheus, ältester Athena-Tem-
pel auf der Burg 94 f., 96.
Erzählweise der archaischenKunst54f.,
59 f., 82 f., 87 f.
Eteokles auf Tontafeln aus Boghasköi
123.
Eucharides, S. desEuchares, auf Ostra-
kon 1, 4 f.
Euthynteria, erstes Auftreten der -—
69; — am Olympieion in Athen