Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
L6 Anfangsgründe

Drittes Hauptstück.
Das Fürwort. (?ronomen).

Einige Fürwörter sind selbständig (lubüaa-
ttvs), andere beMändtg (säjeLilvs).


Selbständige Fürwörter.
Selbständige Fürwörter sind drey, nämlich
nach den dreyen Gattungen der Personen, für
welche sie in der Rede zu stehen kommen.
Die erste Person ist, welche redet: Ich.
Die 'zweyte Person, mit der man redet: Du.
Die dritte Person, von der man redet: Er,
Sie, Lo.


End. Einfach.
r. Lgo, ich. In, du.
2. Nei, meiner. lui, deiner. sui, seiner, ihrer, seiner.
Z. Uikl, mir. libi, dir. tibi, sich.
4. Ne, mich. -1s, dich, se, sich.
Z. — — olulodu! — — —
6.a IVle,v.mir. s le, v.dir. sfs.v.sich.

fui, ihrer.

5- " "
ü.s Nobis, von uns.

Kram, euer,
vobis, euch. tibi, sich.
vvs, euch. ke, sich.
0 vos! 0 ihr.
s vobis, v.euch. sie, v.sich.
Bey-

Vielfach.
1. Nos, wir. vos, ihr.
2. Noürsi 0. Noürum, veüri, vd. ve-
lmser.
Z. Nobis, uns.
4, Nos, uns.
 
Annotationen