Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 15.1879

Zitierlink:
https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/annalen_nassauische_altertumskunde1879/0051

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

40. (Patr. 13.) Kett- und Schuss-Drehung. 16 Kettfäden auf
16 Schussfäden. 4 Schäfte und 4 Tritte. Spitz passirt und spitz getreten

T } ]

7 — e V —

— ——

und zwar in der Reihenkolge, dass die Recbtecke sich scharf abgrenzen.
Die Stoffe unterscheiden sich nur durch die Qualität sowie durch die
vielleicht aus Versehen in Partien passirten Kettfäden und eingetragenen
Schussfäden. —

Es folgt hier noch die Untersuchung einiger Stoffe aus ägyp-
tischen Gräbern, Geschenke des Herrn Franz, Hofbaumeister des
Khediven und des Herrn Lieutenant v. Hoffmann sowie aus einem
fränkischen Grabe aus Westfalen.

41. Leinen gelblich, glänzend. Bindung Tafft. Breite zwischen
den Selfkanten 120 cm; Länge des Stückes zwischen den beiden ab-
geschnittenen Enden 144 cm. An der einen Selfkante eine 6 cm
breite Franse, welche dadurch entstanden, dass 6 cm von der Kante
entkernt ein einzelner Kettfaden gespannt war und nach jedem zweiten
Schuss eine besondere Spule mit fünffach aufgespultem, nicht gezwirnten
Garn um jenen Einzelfaden und in Tafftbindung durch die 12 letzten
Kettfäden lief. Der HEinzelfaden ist nach Vollendung der Arbeit be-
seitigt worden. Kett- und Schussfaden, schwache, gleiche Drehung.
22 Kettfäden auf 8 Schussfäden.
 
Annotationen