Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung [Hrsg.]
Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung — 16.1881

DOI Artikel:
Becker, Wilhelm Maria: Das Necrologium der vormaligen Prämonstratenser-Abtei Arnstein a. d. Lahn
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.62667#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Necrologium
der vormaligen
Prämonstratenser-Abtei Arnstein a. d. Lahn.
Mitgetheilt von
Dr. Becker,
Königlichem Staataarchivar zu Coblenz.
In Folge des Luneviller Friedens vom 9. Februar 1801, in welchem
der Rhein als Gränze zwischen der Französischen Republik und dem
Deutschen Reiche erklärt wurde, verloren die Fürsten von Nassau
sämmtliche Besitzungen auf dem linken Rheinufer. Als Entschädigung für
den Verlust eines Drittels der Grafschaft Saarwerden, der Vogtei Her-
bitzheim, der Herrschaften Kirchheim und Stauf und des Amts Alsenz
erhielt Fürst Friedrich Wilhelm von Nassau-Weilburg zufolge der zwischen
Frankreich und Russland am 4. Juni 1802 zu Paris abgeschlossenen
Mediations - Convention, welche unter dem 18. August desselben Jahrs
der desshalb besonders zusammenberufenen Reichs-Deputation übergeben
und von dieser durch Beschluss vom 8. September des genannten Jahrs
unter Vorbehalt einiger Modificationen angenommen wurde, neben anderen
Gebieten auch das Gebiet der reichsunmittelbaren Abtei Arnstein zuge-
wiesen. Diese Zutheilung fand nach Massgabe des Plan general et definitif
vom 8. October 1802 durch den bekannten Reichs - Deputations - Haupt-
schluss vom 25. Februar 1803 (§. 12) eine endgültige Bestätigung. Dar-
nach fielen dem Hause Nassau-Weilburg als Entschädigung für die eben
genannten linksrheinischen Gebietsverluste äusser dem Amte Wellmich,
den Kirchspielen Camp und Niederkestert, dem Amte Ehrenbreitstein,
der Herrschaft Vallendar, den Aemtern Sayn, Herschbach, Grenzau,
Montabaur, Limburg und Hammerstein, dem Kurtrier’schen Antheil an
den Aemtern Camberg und Wehrheim und an den Dörfern Mensfelden
und Eisenbach, dem Dorf Engers nebst Schloss, der Abtei Schönau und
der Abtei Marienstadt auch die reichen Besitzungen der Abtei Arnstein zu.
Als Commissare der Nassau-Weilburg’schen Regierung bei den daraus
Annalen d. Ver. f. Nass. Alterthumsk. u. Geschichtsf. XVI. Bd. X
 
Annotationen