162
clicti Faber, qui legavit nobis Ij*) florenuni. Henriei Schomans de Anre,
qui legavit nobis florenuni, et Elizabetis uxoris sue.
September 6. — D. VIII. id. Conradi sacerdotis, fratris nostri.
Alheydis sororis nostre, incluse in Ditse. Benigne sororis nostre in Enkinbach.
Gude priorisse in Brunenburg1). Agnetis et Lise sororum nostraruni ibidem.
Lise sororis nostre in Gummersheym2}. Else magistre in Kepple, sororis nostre3).
September 7. — E. VII. id. Eskalli Laudunensis archiepiscopi1).
Hermanni prepositi in Stenvelt2). Herebordi sacerdotis. Menhardi fratris
nostri. Osterlindis, Conegundis sororum nostrarum. Gysle laice, que vineam
dedit. Hermanni familiaris nostri. Bertradis de Nassauwe et Enolfi mariti
ejus, pro quibus tres solidi cedunt ad consolationem conventus in octava
s. Marie. Lybmudis sororis in Brunenburck. Henriei sacerdotis et canonici,
fratris nostri. Conradi Waltbode militis3), qui VIII solides dedit. Lysze
laice de Wynden, que legavit dimidiam marcam.
September 8. — F. VI. id. Nativitas s. Marie. Demodis sororis
nostre1). Mectildis laice, que marcam dedit2). Walteri lapicide de Lim-
pruck [I], qui XVIII denarios dedit3). Agnetis familiaris. Hirmanni de
Eschenaw, Elizabeth [!] et Hartmudi filii eorum, pro quibus Stina filia
eorum et Hartradus legaverunt jus suum in vado4) et censum inde
September 5. *) Ij = lx/2.
September 6. *) Die Lebenszeit der Priorin Duda vom Kloster Brunnenburg liess
sich nicht ermitteln. — s) Saec. XVI. — 3) Saec. XVI. Äusser der Äebtissin Elisabeth
von der Hees, deren Memorie wir im Ärnstein’er Todtenbuch unter dem 2. März
eingetragen fanden (siehe Anmerkung 2 zum 2. März), standen dem Kloster Keppel
noch zwei Aebtissinnen vor, welche den Namen Elisabeth trugen: Elisabeth Kolbe
von Willensdorf (1166—1485) und Elisabeth Rode von Willensdorf (1495—1517).
Vergl. Arnoldi, „Historische Nachrichten von dem Adelichen Fräuleinstifte Keppel im
Siegenischen“, a. a. 0., II. pag. 270. — Bärsch, „Das Prämonstratenser-Mönchskloster
Steinfeld“, pag. 114 u. f. — Dr. Hopf, a. a. 0., I. pag. 132. Für welche von diesen
beiden Aebtissinnen das Kloster Arnstein am 6. September eine Gedächtnissfeier beging,
lässt sich nicht entscheiden.
September 7. *) Einen Bischof von Laon („Laudunensis“), welcher den Namen
Eskill führte, habe ich nicht ermitteln können. Zudem war Laon kein Erzbisthum,
sondern nur ein Bisthum. Ich sehe mich daher zu der Annahme genöthigt, dass der
Ärnstein’er Klosterbruder, welcher die obige Eintragung in das Memorienbuch besorgte,
den Namen der Erzdiöcese Lund in Schweden mit „Laudunensis“ statt mit „Lundensis“
wiedergegeben habe. Den erzbischöflichen Stuhl von Lund hatte nämlich Eskill in
den Jahren 1138—1179 inne: im Jahre 1138 erwählt, resignirte er im Jahre 1179 und
starb am 6. September 1182 zu Clairvaux. Vergl. Gams, a. a. 0., pag. 330. — 2) Der
fünfte und letzte Propst des Klosters Steinfeld war Hermann, welcher im Jahre 1184
starb. Seine Nachfolger führten den Titel „Abt“. Vergl. Hugo, a. a. 0., II. Sp.854. —
Bärsch, a. a. 0., pag. 7. — 8) Ritter Konrad Waldbode, dessen Lebenszeit ich nicht
näher bestimmen konnte, gehörte vermuthlich der adeligen Familie Waldbode von Pfaffen-
dorf an, welche in den Herrschaften Runkel und Hadamar und in der Grafschaft Diez
sehr begütert war. Vergl. Arnoldi, „Miscellaneen“, pag. 447.
September 8. x) Saec. XIII. — 2) Saec. XIII. — s) Saec. XIV. in. — 4) Die
Fähre unterhalb Obernhof im Amte Nassau.
clicti Faber, qui legavit nobis Ij*) florenuni. Henriei Schomans de Anre,
qui legavit nobis florenuni, et Elizabetis uxoris sue.
September 6. — D. VIII. id. Conradi sacerdotis, fratris nostri.
Alheydis sororis nostre, incluse in Ditse. Benigne sororis nostre in Enkinbach.
Gude priorisse in Brunenburg1). Agnetis et Lise sororum nostraruni ibidem.
Lise sororis nostre in Gummersheym2}. Else magistre in Kepple, sororis nostre3).
September 7. — E. VII. id. Eskalli Laudunensis archiepiscopi1).
Hermanni prepositi in Stenvelt2). Herebordi sacerdotis. Menhardi fratris
nostri. Osterlindis, Conegundis sororum nostrarum. Gysle laice, que vineam
dedit. Hermanni familiaris nostri. Bertradis de Nassauwe et Enolfi mariti
ejus, pro quibus tres solidi cedunt ad consolationem conventus in octava
s. Marie. Lybmudis sororis in Brunenburck. Henriei sacerdotis et canonici,
fratris nostri. Conradi Waltbode militis3), qui VIII solides dedit. Lysze
laice de Wynden, que legavit dimidiam marcam.
September 8. — F. VI. id. Nativitas s. Marie. Demodis sororis
nostre1). Mectildis laice, que marcam dedit2). Walteri lapicide de Lim-
pruck [I], qui XVIII denarios dedit3). Agnetis familiaris. Hirmanni de
Eschenaw, Elizabeth [!] et Hartmudi filii eorum, pro quibus Stina filia
eorum et Hartradus legaverunt jus suum in vado4) et censum inde
September 5. *) Ij = lx/2.
September 6. *) Die Lebenszeit der Priorin Duda vom Kloster Brunnenburg liess
sich nicht ermitteln. — s) Saec. XVI. — 3) Saec. XVI. Äusser der Äebtissin Elisabeth
von der Hees, deren Memorie wir im Ärnstein’er Todtenbuch unter dem 2. März
eingetragen fanden (siehe Anmerkung 2 zum 2. März), standen dem Kloster Keppel
noch zwei Aebtissinnen vor, welche den Namen Elisabeth trugen: Elisabeth Kolbe
von Willensdorf (1166—1485) und Elisabeth Rode von Willensdorf (1495—1517).
Vergl. Arnoldi, „Historische Nachrichten von dem Adelichen Fräuleinstifte Keppel im
Siegenischen“, a. a. 0., II. pag. 270. — Bärsch, „Das Prämonstratenser-Mönchskloster
Steinfeld“, pag. 114 u. f. — Dr. Hopf, a. a. 0., I. pag. 132. Für welche von diesen
beiden Aebtissinnen das Kloster Arnstein am 6. September eine Gedächtnissfeier beging,
lässt sich nicht entscheiden.
September 7. *) Einen Bischof von Laon („Laudunensis“), welcher den Namen
Eskill führte, habe ich nicht ermitteln können. Zudem war Laon kein Erzbisthum,
sondern nur ein Bisthum. Ich sehe mich daher zu der Annahme genöthigt, dass der
Ärnstein’er Klosterbruder, welcher die obige Eintragung in das Memorienbuch besorgte,
den Namen der Erzdiöcese Lund in Schweden mit „Laudunensis“ statt mit „Lundensis“
wiedergegeben habe. Den erzbischöflichen Stuhl von Lund hatte nämlich Eskill in
den Jahren 1138—1179 inne: im Jahre 1138 erwählt, resignirte er im Jahre 1179 und
starb am 6. September 1182 zu Clairvaux. Vergl. Gams, a. a. 0., pag. 330. — 2) Der
fünfte und letzte Propst des Klosters Steinfeld war Hermann, welcher im Jahre 1184
starb. Seine Nachfolger führten den Titel „Abt“. Vergl. Hugo, a. a. 0., II. Sp.854. —
Bärsch, a. a. 0., pag. 7. — 8) Ritter Konrad Waldbode, dessen Lebenszeit ich nicht
näher bestimmen konnte, gehörte vermuthlich der adeligen Familie Waldbode von Pfaffen-
dorf an, welche in den Herrschaften Runkel und Hadamar und in der Grafschaft Diez
sehr begütert war. Vergl. Arnoldi, „Miscellaneen“, pag. 447.
September 8. x) Saec. XIII. — 2) Saec. XIII. — s) Saec. XIV. in. — 4) Die
Fähre unterhalb Obernhof im Amte Nassau.