Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 12.1896

DOI Heft:
2. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.37812#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Architekturteile im Erdgeschoss sowie der Balkon im
ersten Stockwerke sind aus Grasthaler Marmor, die übrigen
Architekturteile, als Säulchen, Pilaster, Vasen etc. aus Aflinger

herauswachsende Turm trägt das Wappen der Stadt; der einfach
aber hübsch konturierte Helm ist ganz mit Schindeln gedeckt.
Die Stiege führt unmittelbar vom Platze vor dem Gebäude zu

Sandstein ausgeführt. Die Wandflächen
sind verputzt und teils mit Freskomalerei,
teils mit Sgraffiten geziert.

Tafel 14. Das Reichstagshaus; er-
baut vom Geheimen Baurat Professor
Dr. Paul Wallot.
17. Portal im Nord- und Südvestibül
(Bayern).

Tafel 15. Villa in Schönberg im
Taunus; erbaut von Architekt Alfred
Günther in Frankfurt a. M.
Baukosten 3 5 000 Mark.

Tafel 16. Rathaus und Carner in
Mödling, N.-Oest.; aufgenommen von Ar-
chitekt Josef Schubauer in Baden bei
Wien.
Das Rathaus wurde an Stelle des frühe-
ren aus dem Jahre 1548 stammenden und
bei der Türkenbelagerung 1683 zerstörten
Schrannengebäudes am Ende des 17. Jahr-
hunderts erbaut. Der aus dem Dache


Grundriss der Villa in Schönberg im Taunus;
erbaut von Architekt Alfred Günther
in Frankfurt a. M.

dem im ersten Stocke liegenden Vorplatze,
welcher, als charakteristisches Merkmal
der öffentlichen Gebäude jener Zeit, gegen
ersteren in fünf grossen Bogenöffnungen
oder Lauben mündet; von diesen sind
die zwei letzten derzeit schon vermauert
und durch gewöhnliche Fenster ersetzt.
Vor dem Rathause befand sich ein grosses
Brunnenbassin mit einem Neptun, neben
welchem ein Weidenbaum trieb; dieses
wurde aber vor einigen Jahren gänzlich
entfernt.
Die Zeichnung in der oberen Ecke
zeigt den im romanischen Stile erbauten
Carner nächst der aus dem Jahre 1454
stammenden Othmarskirche, welche auf
dem unteren Bilde im Hintergründe sicht-
bar ist. Ersterer hatte ursprünglich ein
kegelförmiges Steindach; im vorigen Jahr-
hundert erhielt er einen Aufsatz mit
einem Zwiebeldache und wird seitdem als
Glockenturm benützt.

Schlafzimmer; entworfen von Frederick R. Hirsh in New York (Sketch Club of New York; Competition 1892, I. Preis).
Mit Genehmigung des Herausgebers aus »The American Architect and Building News« Boston.


Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
 
Annotationen