Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 16.1900

DOI Heft:
7. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42098#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I. Stock.

Von der Pariser


der

Litteratur.

düng der Individualität in
modernen Kunst ist nicht
wenigsten auch in der Ar-
chitektur zu intensivem
Ausdruck
gekom-
men und
hat eine
Reihe

1900.
Palais du Mobilier

Von der Pariser Welt-
ausstellung igoo.
Alt-Paris: Eckpfeiler am
Geburtshaus Moli eres.

Von der Pariser Weltausstellung 1900.
Alt-Paris: Mess- und Krambuden am Chor der Kirche Saint-Julien-des-Mdn^triers.

Studien. 20 Kohlezeichnungen
von Fritz Schumacher,
Architekt. Leipzig, Baum-
gärtners Buchhandlung. 1900.
In Mappe 20 Mark.
Das Streben nach Ausbil-
der
zum

über die ganze Rücklage
des Symmetriefeldes den einheitlichen Platzcharakter nach Mög-
lichkeit zu retten.
Da die durch die Strassenbreite von 38 m und die beider-
seitige Haushöhe von ca. 25 m sich ergebende hochgezogene
Oeffnung der Donnergasse keinen günstigen Hintergrund für
den in der Strassenachse vorgelagerten herrlichen Brunnen
Raphael Donners geben konnte, wurde durch Abrundung der
Ecken, durch weitgehendste Trennung der hohen Baumassen im
letzten Geschosse, welche durch Anlage von Terrassenbalkons
über dem dritten Stocke angestrebt wurde, sowie durch Pro-
jektierung eines triumphbogenartigen Strassen¬
durchgangs gesucht, den Strassenschlitz von
unten nach oben in die Breite aufzulösen.
Die Stilwahl war durch den Brunnen
Donners in unzweifelhafter Weise gegeben.
Tafel 56. Krematorium. Aus „Schu¬
macher, Studien“. Verlag von Baumgärtners
Buchhandlung in Leipzig.
(Siehe Litteratur.)
Textblatt. Waschhaus der Villa Obrist
in München; erbaut von August Exter und
Alfred Pinagel, Architekten daselbst.
(Siehe auch Lieferung 6.)

Grundrisse der Villa Ott in Degerloch bei
Stuttgart; erbaut von Eisenlohr & Weigle,
Architekten in Stuttgart.

Textblatt.
Weltausstellung
Detail des
(Esplanade des Invalides).
Alt-Paris: Eckpfeiler am Ge-
burtshaus Molieres. — Mess- und
Krambuden am Chor der Kirche
Saint-Julien-des-Menetriers. —W ache
an der Place du Pre-aux-Clercs. —
Carrefour Saint-Julien-des-Menetriers.

Die neu zu erbauende Halle
wird bis zum Galeriebodenmassiv
gemauert und darüber in Block-
bau und Holzkonstruktion aus-
geführt, um so das neue
dem bestehenden Gebäude
Einklang zu bringen.
Tafel 55. Entwurf für
Ausgestaltung des mittleren Teils
des Neuen Marktes in Wien von
den Architekten Theodor Bach
und Leopold Simony daselbst.
1. Perspektivische Ansicht
vom Neuen Markt aus.
Das durch die Gemeinde
Wien im Jahre 1897 erlassene
Konkurrenzausschreiben hatte im
engeren Sinne nur die Beschaf-
fung geeigneter Entwürfe für
den Wohn- und Geschäftshaus-
bau zum Zwecke, der auf ihrem
Baugrunde, Ecke des Neuen
Marktes, der Kärntnerstrasse und
der Donnergasse errichtet wer-
den sollte.
Gleichzeitig sollte jedoch
eine einheitliche Fassadengestal-
tung für das gegenüberliegende
kleinere, im Privatbesitz befind-
liche Eckhaus, das in absehbarer
Zeit zum Umbau gelangen soll,
beantragt werden.
Da die, die vorspringenden
Teile dieser Platzwand bilden-
den Neubauten einer einheit-
lichen Grundidee in ihrer archi-
tektonischen Anlage entbehren,
so war es die Absicht der Archi-
tekten, sowohl durch thunlichste
Anpassung der Dachformen an
die gegebenen Silhouetten, als
auch durch möglichst grosse,
Platzwand reichende Ausdehnung
 
Annotationen