Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 16.1900

DOI Heft:
10. Heft
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42098#0047
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Klosterkirche in Ottobeuren; aufgenommen von Architekt A. Nopper
in München.

den Weinheimer S. C. von Architekt Camillo Friederich in
Berlin. — Alljährlich an Pfingsten findet in dem höchst reizvoll
und malerisch gelegenen Städtchen Weinheim an der Bergstrasse
die Zusammenkunft der Vertreter des Weinheimer Seniorenconvents
statt. Es wird beabsichtigt, auf einer die Gegend beherrschenden
Anhöhe den im Feldzuge 1870/71 gefallenen Mitgliedern des W.S. C.
ein Denkmal zu errichten, zugleich als ein äusseres Zeichen der
Zusammengehörigkeit fast aller an Deutschlands technischen
Hochschulen bestehenden Corps. Ein zu diesem Zwecke ins
Leben getretener Ausschuss hat die dem Verbände angehörenden
Bildhauer und Architekten zur Einreichung von Entwurfsskizzen
aufgefordert. Von den eingegangenen Entwürfen soll der hier
dargestellte die Grundlage für die weitere Bearbeitung bilden. Die
Ausführung des Denkmals wird in Bergsträsser Granit erfolgen.
Textblatt. Mansardendach vom Hotel des Invalides in Paris.
Textblatt. Steinportal im Gabr. Seidlschen Zimmer auf
der Pariser Weltausstellung 1900; entworfen von Architekt Max
Ostenrieder in München. (Nach dem Modell.)
Textblatt. Klosterkirche in Ottobeuren; aufgenommen von
Architekt A. Nopper in München.

Textblatt.
Landhaus Etz¬
weiler bei Re¬
magen; erbaut
von Müller &
Gr ah, Archi¬
tekten in Köln.
Das Landhaus
dient dem Be¬
sitzer zum Som¬
meraufenthalt.
Von demselben
aus erscheint der
Rhein gleich
einem See, der
nach Norden
durch das Sie¬
bengebirge ab¬
geschlossen wird. Die
Natur der ganzen Um¬
gegend, welche dem
Beschauer die freund¬
lichen Orte Unkel,
Erpel, Linz und Re¬
magen mit ihren schlan¬
ken Kirchtürmen und
steilen Schieferdächern vor Augen führt, sowie die am Fusse mit
Weinbergen, oben mit Wäldern umrahmten Anhöhen waren be-
stimmend, das Aeussere dieses Landhauses in möglichst einfacher
Weise zur Ausführung gelangen zu lassen. Unter Verwendung
von Basaltbruchsteinmauerwerk im Untergeschoss, sparsamer
Sandsteinarchitektur und Erstellung des Obergeschosses in ein-
fachem Eichenholzfachwerk konnte das Gebäude mit einer Bau-
summe von 27000 M. errichtet werden.
Textblatt. Haus Ramsley in Cincinnati; erbaut von Elzner
& Anderson, Architekten daselbst.
(Mit Genehmigung des Herausgebers aus »The American
Architekt and Building News«.)


Grundriss des Wohnhauses Alleegasse 20
in Wien; erbaut von Architekt
E. von Gotthilf daselbst.



Landhaus Etzweiler bei Remagen; erbaut von Müller & Grah, Architekten in Köln.

Für die Redaktion verantwortlich Baurat Carl Weigle in Stuttgart.
 
Annotationen