Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 2.1968

DOI Heft:
I.
DOI Artikel:
Petrová-Pleskotová, Anna: Die Entwicklungsaspekte des Schaffens Johann Rombauers
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51370#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

10. Johann Rombauer:
Bildnis der Gräfin
Eleonora Iljinskaja,
1812, Oel.

tuellen oder Wissenschaftlers zu sein scheint,
erweckt bei uns mit seiner Konzeption und Kom-
position einige Reminiszenzen an typenmässig
ähnliche Portraits von Rombauer (Bildnis des
Ignazius Aurel Fessler, 1821). Wir sehen eine
interessante Uebereinstimmung, ja sogar Gesetz-
mässigkeit darin, dass es sich bei P. Lewizky,
ebenso wie bei Borowikowskij und D. G. Lewickij,

wiederum um einen aus der Ukraine stammenden
Künstler handelt.41
Zu den „vergessenen“ Gestalten der russischen
Malerei gehört auch Lewickij’s Schüler J. E.
Jakowlew (1787 —1843); der spätere Dekabrist
und Maler-Amateur Alexander Bestuschew ver-
gleicht die in der Ausstellung der Akademie im
Jahre 1820 ausgestellten Exponate Rombauers mit

44
 
Annotationen