Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 1989

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Pötzl-Malikova, Maria: Neznámy obraz Giacoma del Pò v Bratislave
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51760#0171
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
55

22 FERRARI, O.: Considerazioni sulle vicende artisti-
che a Napoli durante il viceregno austriaco (1707—1734).
Storia dell’arte, 34, 1979, s. 11 a n.
23 Tamže, s. 14. Ferrari tu cituje dielo DE DOMI-
NICI, B.: Vite de’Pittori, Scultori ed Architetti Napo-
letani. Napoli 1743, s. 505.
24 HEINZ, G.: Die italienischen Maler im Dienste des
Prinzen Eugen. In: Prinz Eugen und sein Belvedere.
Wien 1963, s. 115 a n.
25 HEINZ, G.: c. d„ s. 132 a n„ obr. č. 73, 74; AUREN-
HAMMER, H. u. G.: Das Belvedere in Wien. Wien—
München 1971, s. 63 a n., obr. III. Obrazy G. del Po
sú datované do začiatku dvadsiatych rokov 18. storo-
čia.

26 NEUMANN, J.: Unbekannte neapolitanische Ge-
mälde im Schloss in Opočno. Akten des XXV. Inter-
nationalen Kongresses für Kunstgeschichte. Wien 4.—10.
Sept. 1983. Zv. 7. Wien 1986, s. 139 a n., obr. č. 112 a 113.
Obidva obrazy boli roku 1986 vystavené na výstave
„Prinz Eugen und das barocke Österreich“ v zámku
Schlosshof na Moravskom poli v Rakúsku (katalog vý-
stavy, s. 282 a n., Č. 12.21, 12.22, obr. č. 283, sprievodný
text Ivo Krsek).
27 V inventáři galérie z roku 1829 bolo toto dielo ešte
uvedené, v katalogu galérie z roku 1929 už chýbalo.
Lit.: NEUMANN, J.: c. d., s. 144, pozn. 9.

Hen3BecTHaíi KapTnna ,H>KaKOMa nenb IIo b EpaTMCJiase

B nocTosíHHoii 3KCH03MIJ.MH Tajiepeu CTOJinijbi CCP
BpaTMCJiaBbi HaxoflMTca iieno/ínncaHi-iast m HC/iaTnponaH
Has KapTMHa 18 ctojictmsi, Hocsmaa no ceroflHMinnero Bpe-
mchm nasnani-tc «Ahtcji c poroM m3o6mjimh». Kaprnna no
CBoeMy CTMjno BMXOflMT m3 paMOK cpc/uteciiponciicKoro
ncKyccTBa SapoKKO. Ee pcHTpaJibHBíM nepcoHajKCM hbjib-
CTCÍI MOJIOflOM MyJKMMHa C KpbUIbíIMM, KOTOpblM KJiaflCT
cede na rySsi najiep jkcctom, o6o3HanaiomMM MOJinaHMe.
B hmjkhcm nač™ KapTMHM M3o6pax<eHbi æboc jieTanjMX
bhm3 nyr, /(epacairpix ryčen. Ochobhom mbicjibio KapTMHM
aBJíaCTCX, OHCBMflHO, OÓblHHblM flJIX SapOKKO 6oň floßpa co

3JI0M, B KOTOPOM nOÖC>K«aeT /(oöpo, OJIMUCTBOpeHHOe MO-
JIOÆBIM MyjKHMHOM. HpOTMBOpecjîOpMapMOHHaX CTpOFOCTB
b KapTMHC OTcyTCTByeT. Teiviy npoM3BCfleHMa nyiKHO mc-
KaTB b aHTMMHOÜ MKOHorpacjjMM. 3to ajuieropMa Moana-
HMx, onMcanHaa b npoM3Be«eHMn Hecapa Pnna «Hkoho-
JIOrMX» (PMM, 1593). Ha OCHOBaHMM CpaBHCHMa C ÆpyrMMM
np0M3BeflCHMaMM Mbl M0ŽKCM OTHCCTM ôpaTMCJiaBCKyio
KapTMHy K TBOpeHMIO HCanOJIbCKOFO XyflOJKHMKa JJlKaKOMa
flCJIb Ho (1652—1726). HeCKOJIBKO npOM3BCfleHMM XyflOJK-
HMKa eipe npn ero >km3hm nonann b Bchv, ohcbm/jho,
K HUM OTHOCMTCa M SpaTMCJiaBCKaa KapTMHa.

Ein unbekanntes Bild von Giacomo del Pô in Bratislava

In der ständigen Ausstellung der Städtischen Ga-
lerie in Bratislava befindet sich unter dem Titel „Engel
mit Füllhorn“ ein unsigniertes und undatiertes Bild
aus dem 18. Jahrhundert, mit dem sich bisher niemand
näher befasst hat. Den Mittelpunkt bildet ein sitzender
geflügelter Jüngling, der den rechten Zeigefinger auf
seine Lippen legt und in seiner Linken ein Füllhorn
hält. Hinter ihm erkennt man ein Putto mit einer
Frucht in der erhobenen Hand. Im unteren Teil des
Bildes sieht man zwei fliegende Putti mit zwei Gän-
sen, die offenkundig vor dem Jüngling fliehen. Die
Darstellung ist eindeutig nach Cesare Ripas „Iconolo-
gia“ als eine Allegorie der Verschwiegenheit (Silentio)
zu erkennen. Die antiken Quellen Ripas bei der Be-
schreibung der Darstellung dieser Tugend sind auch
in unserem Bild noch im Detail ersichtlich. Das Vor-
bild für die Hauptfigur ist der griechisch-ägyptische
Gott Harpokrates, an den hier das Motiv der „Kinder-

locke“ erinnert. Als Urheber dieses kleines Werkes ist
der neapolitanische Maler Giacomo del Pô (1652—1726)
zu betrachten. Diese Zuschreibung gründet sich auf den
Vergleich mit gesicherten Werken des Künstlers, na-
mentlich mit zwei Skizzen für die Deckengemälde des
Palais Mattei (vormals Positano) in Neapel, die sich
heute im Museum Duca di Martina befinden. Eines
davon, als „Allegorie der Tugend“ betitelt, ist in der
Komposition der Mittelgruppe und in der Gestaltung
der Einzelmotive dem Werk in Bratislava besonders
nahe. Es ist anzunehmen, daß beide Bilder etwa in
derselben Zeit entstanden sind und daß man daher das
Werk in Bratislava ebenso wie jenes in Neapel in das
erste Dezennium des 18. Jahrhunderts datieren kann.
Das Bild ist wohl während der Zeit der Habsburger-
-Herrschaft in Neapel (1707—1734) nach Mitteleuropa
gelangt.
 
Annotationen