Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 1989

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Artikel:
Togner, Milan: Dva neznáme portréty Martina Johanna Schmidta: (D. D. D. dr. L. Machytkovi k sedemdesiatke)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51760#0190
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

X70 cm, neznačené, datované 1756; portrét Františky
Hirlmayerovej, olej na plátně, 86X70 cm, neznačené,
datované 1756. Obidva portréty sú v Mestskom múzeu
v Kremži — Museum der Stadt Krems a.d. Donau.
Pozři c. d. v pozn. 5, s. 244.
7 Portrét Emericha Cákiho restauruje v súčasnosti

(1987) akad. mal. Anna Svetková. Vďačím jej za rad
technologických poznatkov.
8 Genealogisches Buch des Adels, Hauptbearbeiter
Walter v. Hueck, Gräfliche Häuser. Zv. 9, Limburg a.d.
Lahn 1979, s. 127. Za pomoc pri zistení přesných údajov
vďačím dr. I. Chaloupeckému.
9 C. d. v pozn. 5, s. 294, 295.

,Jiîa HemBecTHbix nopTpeia Mapinna Horanna IIlMn/ira

BbiCTaBKa «nopipcT 18 BCKa b CnMine», ycrpoenHas
CnmncKMM MyaeeM b JleBOue (1986—1987), npeflCTaBMJia
noMMMO npouero n /(Ba noprpcTa Tpa^MpnoHHOM cnnm-
ckom nijiaxTbi — cynpyxtecKOü napu P033jimm m SMepn-
xa HaKn. O6a nop'rpcra npoMcxo^aT M3 yca/(b6bi LIai<M
b ToflKOBijax, b KOHije naTMflecaTbix roflOB namero BCKa
ohm Sbuim nepeiwemeHbi b Myseü mcScjim b MapKyinoB-
pax. Onyfla b niecTM^ecsTBie to^bi noprpeT SiviepMxa Ha-
km (1728—1804) nonaa b Chmiiickmm Myaeii b JIcbohc, a
noprpeT PoaajiMM, ypoïKfleHHOM rpa<t>MHM 3nrcji cjiOH Bar-
paÜH (1730—1814) — b kojijickhmio Kpaese^necKoro iwy-
scji b r. CnnincKa-HoBa-Bec. Ha^nncn Ha aa/pinx cTopo-
nax oSomx noprperoB npMnMCbisaioT mx pyice M3BecTHoro
aBCTpMMCKoro xy^oiKHMKa MapTMna Horai-iiia IIlMMflTa,
H33BaHHOrO KpeMCepiIIMflTOM, M TOHHO /(aTMpylOT MX B03-
HMKHOBCHMC fl O M1OHH 1755 TOfla. CpäBHCHMC C KapTMHä-
mm IIlMMflTa Toro nepMOfla sto onpcfleJiCHMe 0flH03HauH0
no;(TBep>K7(acT. Kpoivie 9Toro cpaBneHMsi 06 aBTopcTBC
IIlMMflTa ySeflMTCJIbHO TOBOpMT M Xy^OHCCCTBCHHOe MCCJie-
AOBaHMe KapTMH. noKaaana b hmx coBepmcHHaa aocto-

BCpHOCTb SbICTpOrO MCnOJIHCHMH C SjieCTiUIJMM MCHOJIB3O-
BaHMCM MJIJI1O3OPHBIX COKpaïUCHMM, C(J)OpMMpOBaHHblX
HBCTHOM naCTOM TJI3BHBIM o6pa3OM B M300pa>KCHHH flpa-
riMpoBKM m aerajiCM oßeJKßBi.
Beccnopnaa xynoacecTBCHHaa KyjiBTypa, npocraa kom-
hosmijmh, OTHOCMTCJibHO yMepennaa najiMTpa, ho npcJKjie
Bcero HMCTOTa BoenpMaTMa b oôll(cctbchhom m jimhhom
njianax oSomx <t>nryp 6e3 HaMCKa Ha SapoKKOByio Spoc-
KOCTB — XapaKTepMCTMHCCKMM npM3HaK flJIH KJiaCCMIJMCTM-
HecKOro pacnojiojKeHMa TBopuecTBa UlMM^Ta. Mccto,
b Kotopom nncajiacB MOJionaa apncTOKpaTMHecKaa napa,
to cctb mccto cosflaHMa 3tmx nopTpeTOB, oSoauaHcniioe
b ynoMMHaBinnxca TCKCTax i<ai< MnaSax, MBJiaeTca cKopee
BCCTO HMJKHCaBCTpMMCKMM MMJlSaXOM npM roiuiaSpync,
Ffle HaXOflMJIOCt, MMCHMC SlIfCJIOB, pOflMTCJICM PO33JIMM.
IIchhoctb m 3HaneHMe oScmx KapTMH noBBimaeT mx toh-
Hoe flaTMpoBaHMe 1755 fo/iom. B aaSoTJiuuo coctubjichkom
KaTOJtore npoM3BC/;enMM HlMM/jTa mmchho stot to;i npe«-
CTaBJICH JIMHIB eUMHCTBCHHOM M3BCCTHOM KapTMHOÜ.

Zwei unbekannte Porträts von Martin Johann Schmidt

Die Ausstellung der Porträts des 18. Jahrhunderts
von Spiš (Zips), iniziiert vom Spišské Muzeum in Le-
voča (Leutschau) 1986—87, präsentierte außer anderem
auch die zusammengehörenden Porträts des Ehepaars
Rozália und Emerich Csáky. Beide Porträts stammen
aus dem Csáky-Kastell in Hodkovce und wurden Ende
der 50er Jahre unseres Jahrhunderts dem Museum für
Wohnkultur in Markušovce übergeben. Von dort kam
das Porträt Emerich Csákys (1728—1804) nach Spišské
Muzeum in Levoča und das Porträt Rozália Csáky, ge-
borene Gräfin Engel von Wagrain (1730—1814), in die
Sammlungen des Heimatmuseums in Spišská Nová Ves
(Neudorf). Die Aufschriften auf den Rückseiten beider
Bilder schreiben sie der Hand des bekannten öster-
reichischen Malers Martin Johann Schmidt, gen. Krem-
serschmidt, zu und datieren ihre Entstehung genau in
den Juni 1755. Der Vergleich mit Schmidts Bildern
aus diesem Zeitraum bestätigt eindeutig diese Zu-
schreibung. Außer dem Vergleich spricht überzeugend
für Schmidts Autorschaft auch die individuelle male-
rische Fassung. Es machen sich hier die souveräne Si-

cherheit der schnellen Vortragsweise mit den bravourös
angewendeten illusionären Verkürzungen, der plastische
Farbauftrag besonders in den Draperien und Kleidungs-
details geltend, wie auch das fein ausgearbeitete In-
karnat.
Die unzweifelhafte malerische Kultiviertheit, einfache
Komposition, verhältnismäßig verhaltene Farbpalette
und vor allem die gediegen bürgerliche, fast intim auf-
gefaßte Annäherung beider Gestalten ohne Anzeichen
barocken Pathos, ist charakteristisch für die klassizis-
tische Stellung der Schmidtschen Werke.
Der Ort, in dem das junge aristokratische Paar
porträtiert wurde, also auch der Entstehungsort der
Bilder, in den erwähnten Texten als Milbach bezeichnet,
ist sehr wahrscheinlich das niederösterreichische Mühl-
bach bei Hollabrunn, wo die Engels, Eltern von Ro-
zália, ihre Besitzungen hatten. Der Wert und die Be-
deutung beider Bilder ist durch die genaue Datierung
in das Jahr 1755 erhöht. Gerade aus diesem Jahr weist
der sorgfältig bearbeitete Katalog des Oeuvres von
Schmidt bisher nur ein bekanntes Bild aus.
 
Annotationen