Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ars: časopis Ústavu Dejín Umenia Slovenskej Akadémie Vied — 44.2011

DOI Heft:
Nr. 2
DOI Heft:
Obsah / Contents
DOI Artikel:
Żuchowski, Tadeusz J.: Erwägungen zur Interpretationsmöglichkeit der Wandmalerei: am Beispiel der Stanzen im Vatikanischen Palast
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.31179#0200

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Z Dz'yatz'Aazz Ar IFazzA^zzzaAa zzz Atz AaAzz ^zrazAzz 02řz^řiAaiiar 2řr ALz^AgřA ya/z'AazzzE2řzz PaAEar (T. J. ŽarAzrAzQayAAzzEb
7 - Aa/a 2z GaEatzAzto.' 7a - D2a XazzEazzAzzr azz 2zf Ja/kaEzz g/z 2ar vzzgzzzzz r/z/rnsp 72 — AAAAtXazzj/azz^zvr zzzzfAíaxřzz/zzzr, 7r — Tazz/ž Xazz-
Eazz7z'zzr, 72 — AAazzAzzzz^azz XazzEazzTzzzr;
2 — A/azzya A EA22ara.' Aa — FhEfřz'2%zzg HřA'a2azv azzr 2řz^ TAzz^L 22 — APmť zzazz BaAazzo, 2<r — Da Z Gr<yk zzzz2 M#z'D, 22 — ByLzAzzg
Aazz^azz PaEzzr azzr 2<?%z Gyazzgzzzr, 2a — Afazvr wr 2azzz DarzzazzAzzD, 2/? - C^/ťr AraaAr, 2y — MzzrEo/Azzzg 2ar Dogar; 22 — Traz/zzz K
2 — A/azzya 2a/7a Aogzza^zzra.* 2a — Dza 222%/!? razz D72azz, 22 — JzzEzzzza/z 2aEa7zg/ 2z'a Pazz2aA/azz (AA^V Gr^arX. zzzA%z7 2z'a DArEaAzz azz (DA/Q
AAjpz*zz2azzy zzzz2 2z*az T%gř%z7?% (ID/zf 2a — MErazzazzzzo, 2^ — JzzEzAa 2y — P2aa/agz'a 22 — PaoA, 2.7 — LrDo/Azzg 2az" 1DL 2.2 — UEaz/ 2&r
Aa/a%zazzr, 2.2 — M2azzz zzzz2Era ((í%'%2ř%/á/^ 2.2 — DEra/zzzzf 2ar Aíazrtar,'
2 — Vazzya 2řA?zz<razzAa.' 2a — AALA/ 22 OEza (t7ř/?7'2/ zz2ar Aazayezzazz), 22 — Brazz2 wzz Bazya, 2a—Dazzzzzzg XaA 2?r Gra/kzz, 22 — Ez2Dat Zří.,
2a — DztrzzaAzzzg GAnEz (Paz*zzgz'zzal 2/? — Dra^a/kg/LÉ (ParzzgzzzA 2y — GAziEzzr aA IHAEaA/ar (ParzzgzzzQ 22 — TAa/za/zAat* Gaďra7ar (Parzigzzza).

großer Speisesaal fungieren konnte." Diese bifunk-
tionale Nutzung des Saales scheint für das ganze
System wesentlich zu sein.
Die Darstellungen in den Repräsentationsräu-
men, zu denen ohne Zweifel die Raumfolge inp/D/o
r/yALon? gehörte, bilden — in ikonographischer Hin-
sicht — ein System, das aus Ereignisbildern und me-
taphorischen Darstellungen zusammengestellt ist, die
dem Audienten (d. h. dem eine Audienz habenden,
dem Besucher) die providenzielle Legitimation der
päpstlichen Macht in Erinnerung rufen sollten. Es
ging vor allem darum, das Verhältnis des Audienten
zu dem die Audienz gewährenden von Anfang an zu
verdeutlichen und den Vorrang des Letzteren klar
und unmissverständlich festzulegen. Die einzelnen
Darstellungen belehren den Audienten über die

QUEDNAU, R.: Zeremonie und Festdekor — Ein Beispiel
aus dem Pontifikat Leos X. In: EzzzyDzAA Da/AzzAzzr zA 72.
%zz2 7 7. JaVAzzzzAaE (=Kongressband Wolfenbütteler Arbeiten
zur Barockforschung, 9). Hamburg 1981, S. 349-358.

Schlüsselmomente und erinnern ihn an seine Stellung
in der Zeremonialordnung. Die Ereignisbilder und
Allegorien entscheiden jedoch kaum — besonders im
Falle der vatikanischen Stanzen — über das Wesen der
Wandgemälde, also über ihre Rolle und Bedeutung.
Hier ist die integrale Verbindung von Malerei und
Architektur ausschlaggebend. Ohne die Architektur
könnte doch die Wandmalerei nicht existieren. Die
Architektur ermöglicht die Betrachtung sowohl der
gesamten gemalten Flächen, als auch einzelner Sze-
nen, - mit anderen Worten, eben durch die Archi-
tektur sind die räumlich organisierten zeremoniellen
Prinzipien dem Audienten anschaulich.
Schon im Saal Konstantins, aber auch in den
Loggien, zeigt Raphael eine Diskussion über die
malerische Überwindung der Wandstarrheit an."
^ Zur Ikonographie des Saales siehe vor allem QUEDNAU,
R.: Zdz'a Aa/2 A GaEazz/z'zza zA UaAAazzz'vA/z Pa/hE Zzzz"ZXAaz"a/za/z
2az" 222azz Ma2z'az'-PápEa Da X. zzzz2 PAztzazzi IDA Hildesheim
— New York 1979. 1518 bekam Raphael den Auftrag, Ae

196
 
Annotationen