Le dcfefyoir ejl ïme tagej,
Qui naiji dans njn esjrit 'uolage^
Et luy aueugle la raison:
tsWats ce n’eji pas moins de manie3
Que d’adorer cette surie,
Et luyfaire quvlque oraifon*
Toutessois la desesperêe
Ino y fut iadis adoree,
Et mtfe au rang des immorteh
^Par toute Iidolatre Grece:
Puis comme vne gvande sagesse^
On dresse à son sls des autels.
PALEMON.
Qui naiji dans njn esjrit 'uolage^
Et luy aueugle la raison:
tsWats ce n’eji pas moins de manie3
Que d’adorer cette surie,
Et luyfaire quvlque oraifon*
Toutessois la desesperêe
Ino y fut iadis adoree,
Et mtfe au rang des immorteh
^Par toute Iidolatre Grece:
Puis comme vne gvande sagesse^
On dresse à son sls des autels.
PALEMON.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: Götterbilder
Titel
Titel/Objekt
PALEMON
Sachbegriff/Objekttyp
Klassifikation (GND)
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Anthoine Caron inuentor Thomas de Leu Sculp.
Anbringungsort/Beschreibung
Beschriftung unten rechts
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
T 2210 RES
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Entstehungsdatum
vor 1629
Material (GND)
Technik (GND)
Auftrag
Publikation
Publikation
Titel
Philostratus, F., Philostratus <Iunior>, Callistratus <Sophista>, & Artus, T. (1629). Les Images Ov Tableavx De Platte Peintvre Des Deux Philostrates Sophistes Grecs Et Des Statves De Callistrate. (B. de Vigenère, Übers.). Paris: Baillet & Rampant.
Verlag
Baillet & Rampant
Publikationsdatum
1629 - 1629
Publikationsort (GND)
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Thematisierte Person/Körperschaft (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Zeitpunkt Aufnahme (normiert)
2017 - 2017
Reproduktionstyp
Digitales Bild (retrodigitalisiert)
Rechtsstatus
Public Domain Mark 1.0