Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Badische Fundberichte: amtl. Nachrichtenbl. für die ur- u. frühgeschichtl. Forschung Badens — 15.1939

DOI issue:
Fundschau 1938
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42536#0038

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
34

Funöschau

40 cm Tiefe auf ein Einzelgrab. Die Gebeine waren noch gut erhalten, auch Teile vom
Sarg. Wie alte Leute erzählen, war in ganz früherer Zeit öer Frieöhof um die Kirche
herum. Eine Aufklärung an Ort und Stelle war bisher nicht möglich (Revellio).
Lienheim (Waldshut)—2irgenkirch. Skelette, wohl der zum Ort selbst gehörige ale-
mannische Friedhof (H. Stoll).
Oberrimsingen (Freiburg). Beim Ort soll Skelett angeschnitten worden sein. Näheres
war nicht mehr zu erfahren (R. Giehler).
Rielasingen (Konstanz). Bei Bauarbeiten im Anwesen Albertten, Brinkstraße 7, ge-
ostete, ältere männliche Bestattung ohne Beigaben. Eine Zugehörigkeit zu dem bekannten
alemannischen Deihengräberfeld ist bei fast 1 km Entfernung unwahrscheinlich (Funk-
Garscha).
Sasbach (Emmendingen)-Lehwegspitze. Geostetes Skelett, Hände auf dem Schoß zu-
sammengelegt (Melder: Ratschreiber Langenbacher).
Schliengen (Müllheim). Auf dem Galgenboden an öer sogen. Römerstraße südlich vom
Ort wurde in 0,7—0,8 m Tiefe 1 Skelett angeschnitten. Dabei lagen Tierknochen und
Pferdezähne (F. Kuhn).
Stetten (Äberlingen). Bei Anlage einer Dunggrube im Grundstück von Bürger-
meister Kumm — nahe beim Friedhof — beobachtete Lehramtsassessor Eglau-Mersburg
im Frühjahr 1938 Reste von 6 z. T. eingekalkten Bestattungen (Garscha).
Stühlingen (Waldshut)—Weilertal. Skelett.
Tiengen (Waldshut)—Kirche. Beim Einbau öer Zentralheizung November 1937
wurden etwa 9 Skelette gefunden. Acht lagen in 1—1,5 m Tiefe, mit Kalk übergossen; Rest
eines Meßgewandes und ein Rosenkranz deuten auf einen Geistlichen. 2n etwa 2 m
Tiefe, aus dem gewachsenen Boden, soll 1 Plattengrab (Richtung?) angetroffen worden
sein (2. Schneider).
Wahlwies (Stockach). 2m Gewann „Pfalz" östlich des Friedhofs (s. o.) eine beigaben-
lofe geostete Bestattung (Funk-Garscha).
Weisweil (Emmendingen). 2 geostete Skelette ohne Beigaben im Hof des Anwesens
von Frau Frida Bär, Nr. 207 (Melder: F. Baumann).
Wolfartsweier (Karlsruhe). 2m Gewann „Streitlanö", 0,4 üm SW, fand man im
März 1938 beim Ausheben des östlichen Fundaments der RAB-Brücke über die Land-
straße Wolfartsweier—Ettlingen drei beigabenlose Skelette, die vom Landesmufeum ge-
borgen wurden (Sckerle-Dauber).
Wvlfenweiler (Freiburg). Die Landstraße Freiburg—Basel wurde südlich des Lei-
menstollens verbreitert und tiefergelegt. Dabei wurden 3 mittelalterliche Bestattungen an-
geschnitten. Alle Skelette waren ausgezeichnet erhalten.
Bestattung 1: SW—NO, Rückenlage, aber rechter Arm nach oben und auf den
Schädel gelegt. Auf der linken Beckenschaufel lag eine eiserne Gürtelschnalle mit Beschläg-
platte, auf dem Schambein ein Bronzeringchen, und links daneben 5 Silberbrakteaten,
deren Bestimmung 2ustizrat Holler verdankt wird; zwei davon gehören zu Freiburg,
13. 2ahrhunöert, drei der Abtei Rheinau, 14. 2ahrhundert.
Bestattung 2: unmittelbar neben 1, in Seitenlage, Oberkörper schon entfernt.
Beine angezogen..
Bestattung 3: Grabgrube zwischen 1,30 und 1,75 m Tiefe beobachtet. Skelett bis
auf Beine gestört. Linkes Bein normal, gestreckt, rechtes Bein im Knie scharf abgewinkelt.
NW-SO.
Bestattung 4: Nur in Resten erhalten. NW-SO.
i Bestattung 5: Gestört. SW-NO.
Dabei wurde ein Bruchsteingestück (besonders roter Sandstein) von 10-15 cm Stärke
beobachtet, konnte aber nur auf 2 m Länge verfolgt werden.
Ämter der neuzeitlichen Straße wurden 2 weitere Straßenkörper gefunden, die alle
über die römische Zisterne (s-o.) hinwegführten; ihr Anstieg war steiler als bei neuzeit-
lichen Straßen. An beiden Fußpunkten waren Bohlenlagen.
Whhl (Emmendingen). Stefan Herz stieß beim Ausheben öer Kellergrube seines Neu-
baus im Frühjahr 1937 auf geostete Skelette, 3 Reihen zu je 3 Skeletten (Meldung stud.
theol. 2. König). Februar 1938, bei Anlage des Gartens, wurde ein weiteres Skelett an-
 
Annotationen