246
59. Von Wien nach Breslan.
62 Meilen. Eisenbahn (Kaiser -Ferdinands- Nordbahn), Schnellzug bis
Oderberg in 6I/2 St., 13 fl. 3, 9 fl. 77 oder 6 fl. 52 kr., von da bis Breslau
in 41/2 St., 4 Thlr. 26, 3Thlr.20 oder 2Thlr. 14 Sgr.
Bis Lundenburg s. S. 239. Die Bahn zweigt hier von der
Brunner Bahn r. ab; Stat. Neudorf, Göding, betriebsame Stadt
mit altem Schloss an der March, die von hier ab schiffbar wird
und abwärts bis zur Donau die Grenze zwischen Oesterreich und
Ungarn bildet. Weiter durch die breite Niederung der March.
Stat. Strassnitz, die Stadt von der Bahn entfernt am 1. Ufer der
March, über die eine Kettenbrücke führt; dann Stat. Bisenz mit
Schloss des Grafen Reichenbach. Stat. TJngarisch-Hradisch, alte
früher befestigte Stadt auf einer Insel der March; 2 St. w. das
Schwefelbad Buchlowitz, von der alten wohlerhaltenen Burg
Buchlau überragt. Bei Stat. Napagedl überschreitet die Bahn die
March; Stat. Kwassitz-Tlumatschau, Hullern (1 St. w. Kremsier,
Sommerresidenz des Fürstbischofs von Olmütz); dann Prerau
(*Bahnhofs-Bestauration, auch einige Betten), sehr alte Stadt an
der Beczwa mit alter Burg, einst Sitz des Königs Matthias Cor-
vinus, und goth. Rathhaus, Knotenpunkt der Bahn nach Olmütz.
Von Prerau nach Olmütz Eisenbahn in 1 St. für 1 fl. 8, 81, 54 kr'
Die Bahn führt durch die fruchtbare Hanna, die Heimath der Hannaken'
Stat. Brodelt, dann
Olmütz (* Lauer' s Hdtel; Goliath; Krone), 1/2 St. von der Bahn, zweite Haupt-
stadt von Mähren (S. 237), starke Festung mit 15,231 Einw., im 30jährigen Krieg
durch die Schweden genommen, 1758 sieben Wochen lang vergeblich von
Friedrich II. belagert, 1794 Lafayette’s Staatsgefängniss. Die Universität,
1827 wieder hergestellt, hat (neben der stattlichen neuen Gaserne') eine
schöne Bibliothek; grossen Verlust erlitt die slaw. Literatur durch die
schwed. Generale Torstenson und Wrangel, welche die frühere Bibliothek
nach Stralsund bringen Hessen, wo man jede Spur von ihr verloren hat.
Der Dom, Cathedrale des Fürstbischofs, ein schönes goth., unter König
Wenzel IH. (1306 hier ermordet und in der Kirche begraben) errichtetes
Gebäude.
Von Olmütz nach Hohenstadt und Böhm.-Trühau s. S. 236.
Die Bahn überschreitet die Beczwa; weiter Wiesen und frucht-
bares mit Obstbäumen durchpflanztes Ackerland, r. und 1. Ge-
birge, 1. ein Schloss des Grafen Potocky.
Leipnik, stattliche Fabrikstadt mit alten Wartthürmen. Oest-
lich das grosse halb verfallene Schloss Helfenstein des Fürsten
Dietrichstein auf einem Kegelberg. Thal der Beczwa bis Weiss-
kirchen fruchtbar und lieblich; Bahn am Abhang des Berges,
schöne Aussichten. Dämme, Einschnitte, Ueberbrückungen, ein
kleiner Tunnel wechseln in rascher Folge. Bei Weisskirchen tiefer
Einschnitt durch das Hochland, Grenze zwischen Mähren und
Oesterreichisch-Schlesien, Wasserscheide zwischen Schwarzem
Meer und Ostsee; jenseit Pohl tritt die Bahn in das Gebiet der
Oder, die vor Zauchtl r. sichtbar wird (die 1858 erbaute evangel.
Kirche nach Försters Entwurf), im Hintergrund die kl. Karpathen.
Bei Schönbrunn wird das Oderthal enger, Gegend hübsch.
59. Von Wien nach Breslan.
62 Meilen. Eisenbahn (Kaiser -Ferdinands- Nordbahn), Schnellzug bis
Oderberg in 6I/2 St., 13 fl. 3, 9 fl. 77 oder 6 fl. 52 kr., von da bis Breslau
in 41/2 St., 4 Thlr. 26, 3Thlr.20 oder 2Thlr. 14 Sgr.
Bis Lundenburg s. S. 239. Die Bahn zweigt hier von der
Brunner Bahn r. ab; Stat. Neudorf, Göding, betriebsame Stadt
mit altem Schloss an der March, die von hier ab schiffbar wird
und abwärts bis zur Donau die Grenze zwischen Oesterreich und
Ungarn bildet. Weiter durch die breite Niederung der March.
Stat. Strassnitz, die Stadt von der Bahn entfernt am 1. Ufer der
March, über die eine Kettenbrücke führt; dann Stat. Bisenz mit
Schloss des Grafen Reichenbach. Stat. TJngarisch-Hradisch, alte
früher befestigte Stadt auf einer Insel der March; 2 St. w. das
Schwefelbad Buchlowitz, von der alten wohlerhaltenen Burg
Buchlau überragt. Bei Stat. Napagedl überschreitet die Bahn die
March; Stat. Kwassitz-Tlumatschau, Hullern (1 St. w. Kremsier,
Sommerresidenz des Fürstbischofs von Olmütz); dann Prerau
(*Bahnhofs-Bestauration, auch einige Betten), sehr alte Stadt an
der Beczwa mit alter Burg, einst Sitz des Königs Matthias Cor-
vinus, und goth. Rathhaus, Knotenpunkt der Bahn nach Olmütz.
Von Prerau nach Olmütz Eisenbahn in 1 St. für 1 fl. 8, 81, 54 kr'
Die Bahn führt durch die fruchtbare Hanna, die Heimath der Hannaken'
Stat. Brodelt, dann
Olmütz (* Lauer' s Hdtel; Goliath; Krone), 1/2 St. von der Bahn, zweite Haupt-
stadt von Mähren (S. 237), starke Festung mit 15,231 Einw., im 30jährigen Krieg
durch die Schweden genommen, 1758 sieben Wochen lang vergeblich von
Friedrich II. belagert, 1794 Lafayette’s Staatsgefängniss. Die Universität,
1827 wieder hergestellt, hat (neben der stattlichen neuen Gaserne') eine
schöne Bibliothek; grossen Verlust erlitt die slaw. Literatur durch die
schwed. Generale Torstenson und Wrangel, welche die frühere Bibliothek
nach Stralsund bringen Hessen, wo man jede Spur von ihr verloren hat.
Der Dom, Cathedrale des Fürstbischofs, ein schönes goth., unter König
Wenzel IH. (1306 hier ermordet und in der Kirche begraben) errichtetes
Gebäude.
Von Olmütz nach Hohenstadt und Böhm.-Trühau s. S. 236.
Die Bahn überschreitet die Beczwa; weiter Wiesen und frucht-
bares mit Obstbäumen durchpflanztes Ackerland, r. und 1. Ge-
birge, 1. ein Schloss des Grafen Potocky.
Leipnik, stattliche Fabrikstadt mit alten Wartthürmen. Oest-
lich das grosse halb verfallene Schloss Helfenstein des Fürsten
Dietrichstein auf einem Kegelberg. Thal der Beczwa bis Weiss-
kirchen fruchtbar und lieblich; Bahn am Abhang des Berges,
schöne Aussichten. Dämme, Einschnitte, Ueberbrückungen, ein
kleiner Tunnel wechseln in rascher Folge. Bei Weisskirchen tiefer
Einschnitt durch das Hochland, Grenze zwischen Mähren und
Oesterreichisch-Schlesien, Wasserscheide zwischen Schwarzem
Meer und Ostsee; jenseit Pohl tritt die Bahn in das Gebiet der
Oder, die vor Zauchtl r. sichtbar wird (die 1858 erbaute evangel.
Kirche nach Försters Entwurf), im Hintergrund die kl. Karpathen.
Bei Schönbrunn wird das Oderthal enger, Gegend hübsch.