Inhalt
Vorwort des Herausgebers
Vorwort der Autoren
1 Einleitung 11
1.1 Rekonstruktion sozialer Strukturen in ur- und frühgeschichtlichen Bevölke-
rungen 11
1.2 Problemstellung 11
1.3 Definition und Bedeutung des Terminus „Verwandtschaft" 14
1.4 Sozialstruktur und Verwandtschaft in Archäologie und Anthropologie 17
1.5 Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Kirchheim/Ries 33
2 Grundlagen der Verwandtschaftsanalyse an Skelettmaterial 35
2.1 Zum Begriff der Verwandtschaft in der osteologischen Verwandtschafts-
analyse 35
2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Rekonstruktion genetischer Verwandtschaft 36
2.2.1 Methodische Grundlagen der anthropologischen Verwandtschaftsanalyse 36
2.2.2 Die Einbeziehung externer Informationen in die Verwandtschaftsanalyse 37
2.3 Kriterien für die Benutzung von Merkmalen zur Verwandtschaftsanalyse 41
2.3.1 Bedeutung der Zahnmerkmale für die Verwandtschaftsanalyse 41
2.3.2 Klassifikation und Erfassung der Zahnmerkmale 42
2.3.3 Erfassungsmerkmale und Definition abgeleiteter Merkmale 42
2.4 Mathematisch-statistische Ansätze zur Verwandtschaftsanalyse 44
2.4.1 Methoden und Strategien zur Entdeckung genetischer Strukturen 45
2.4.2 Statistische Methodik zur Durchführung der verschiedenen Ansätze 46
3 Anthropologische Verwandtschaftsanalyse im Reihengräberfeld
von Kirchheim/Ries 48
3.1 Erläuterungen zur Datengrundlage und zu den Auswertungsstrategien 48
3.1.1 Datengrundlage 48
3.1.2 Auswertungsstrategien 50
3.2 Verwandtschaftsanalyse des Gesamtgräberfeldes 56
3.2.1 Gruppenstrukturen mit kleinen Auffälligkeitswahrscheinlichkeiten 56
3.2.2 Gruppenstrukturen mit räumlicher Auffälligkeit 57
3.2.3 Gruppenstrukturen mit auffälligen Beigabenübereinstimmungen 59
3.2.4 Diskussion der Ergebnisse aus der Untersuchung des Gesamtgräberfeldes 59
3.3 Verwandtschaftsanalyse unter Vorgabe räumlicher oder sozialer Kriterien 60
3.3.1 Der „Adelsbestattungsplatz" im Süden des Reihengräberfeldes 60
3.3.2 Analyse des Adelsfriedhofs (AF) 61
3.3.3 Analyse der „reichen Gräber" im Restgräberfeld 67
3.3.4 Analyse des westlichen Areals des Gräberfeldes (WF) 68
3.3.5 Diskussion der Ergebnisse 69
3.4 Analyse von Doppel- und Mehrfachbestattungen sowie gestörten Gräbern 69
3.4.1 „Familiengräber" und Erwachsene-Kind-Bestattungen 70
Vorwort des Herausgebers
Vorwort der Autoren
1 Einleitung 11
1.1 Rekonstruktion sozialer Strukturen in ur- und frühgeschichtlichen Bevölke-
rungen 11
1.2 Problemstellung 11
1.3 Definition und Bedeutung des Terminus „Verwandtschaft" 14
1.4 Sozialstruktur und Verwandtschaft in Archäologie und Anthropologie 17
1.5 Das frühmittelalterliche Gräberfeld von Kirchheim/Ries 33
2 Grundlagen der Verwandtschaftsanalyse an Skelettmaterial 35
2.1 Zum Begriff der Verwandtschaft in der osteologischen Verwandtschafts-
analyse 35
2.2 Grundsätzliche Überlegungen zur Rekonstruktion genetischer Verwandtschaft 36
2.2.1 Methodische Grundlagen der anthropologischen Verwandtschaftsanalyse 36
2.2.2 Die Einbeziehung externer Informationen in die Verwandtschaftsanalyse 37
2.3 Kriterien für die Benutzung von Merkmalen zur Verwandtschaftsanalyse 41
2.3.1 Bedeutung der Zahnmerkmale für die Verwandtschaftsanalyse 41
2.3.2 Klassifikation und Erfassung der Zahnmerkmale 42
2.3.3 Erfassungsmerkmale und Definition abgeleiteter Merkmale 42
2.4 Mathematisch-statistische Ansätze zur Verwandtschaftsanalyse 44
2.4.1 Methoden und Strategien zur Entdeckung genetischer Strukturen 45
2.4.2 Statistische Methodik zur Durchführung der verschiedenen Ansätze 46
3 Anthropologische Verwandtschaftsanalyse im Reihengräberfeld
von Kirchheim/Ries 48
3.1 Erläuterungen zur Datengrundlage und zu den Auswertungsstrategien 48
3.1.1 Datengrundlage 48
3.1.2 Auswertungsstrategien 50
3.2 Verwandtschaftsanalyse des Gesamtgräberfeldes 56
3.2.1 Gruppenstrukturen mit kleinen Auffälligkeitswahrscheinlichkeiten 56
3.2.2 Gruppenstrukturen mit räumlicher Auffälligkeit 57
3.2.3 Gruppenstrukturen mit auffälligen Beigabenübereinstimmungen 59
3.2.4 Diskussion der Ergebnisse aus der Untersuchung des Gesamtgräberfeldes 59
3.3 Verwandtschaftsanalyse unter Vorgabe räumlicher oder sozialer Kriterien 60
3.3.1 Der „Adelsbestattungsplatz" im Süden des Reihengräberfeldes 60
3.3.2 Analyse des Adelsfriedhofs (AF) 61
3.3.3 Analyse der „reichen Gräber" im Restgräberfeld 67
3.3.4 Analyse des westlichen Areals des Gräberfeldes (WF) 68
3.3.5 Diskussion der Ergebnisse 69
3.4 Analyse von Doppel- und Mehrfachbestattungen sowie gestörten Gräbern 69
3.4.1 „Familiengräber" und Erwachsene-Kind-Bestattungen 70