Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Alt, Kurt W.; Vach, Werner; Universität Basel / Seminar für Ur- und Frühgeschichte / Jüngere und Provinzialrömische Abteilung [Contr.]
Basler Hefte zur Archäologie (Band 3): Verwandtschaftsanalyse im alemannischen Gräberfeld von Kirchheim, Ries — Basel: Archäologie-Verlag, 2004

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.68088#0360
License: Creative Commons - Attribution
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

Prof. Dr. Kurt W. Alt
1972-1979 Studium der Physik und Zahnmedizin an der FU Berlin, 1979
Approbation, 1983 Promotion zum Dr. med. dent. Berlin, Zweitstudium
der Anthropologie, Ur- und Frühgeschichte und Ethnologie an der Univer-
sität Freiburg, 1992 Habilitation in Anthropologie an der Universität Frei-
burg, 1992-1997 Forschungsassistent im Institut für Rechtsmedizin der
Universität Düsseldorf, 1997-1999 Wissenschaftlicher Angestellter am
Institut für Humangenetik und Anthropologie der Universität Freiburg.
Seit 1999 Univ.-Prof, am Fachbereich Biologie der Johannes Gutenberg
Universität Mainz im Fach Anthropologie. Schwerpunkte: Prähistorische
und Historische Anthropologie, Molekulare Archäologie, Analyse von
Mensch-Umwelt-Wechselwirkungen, Forensische Anthropologie, Struktur
und Dynamik in prähistorischen und historischen Bevölkerungen.

Beide Forscher beschäftigen sich seit vielen Jahren mit der Entdeckung und Validierung biologi-
scher Verwandtschaftsverhältnisse an Skelettresten aus unterschiedlichsten Bestattungskontexten.
Kenntnisse über die genetischen Beziehungen zwischen Individuen bilden die wichtigste Grund-
lage für die Rekonstruktion sozialer Strukturen in früheren Bevölkerungen. In der vorliegenden
Studie über Kirchheim-Ries wurde erstmals ein großes frühmittelalterliches Gräberfeld mit mehre-
ren hundert Bestattungen verwandtschaftsanalytisch analysiert. Dabei wurden essentielle Hinweise
auf "genetische" Verwandtschaft zwischen einzelnen Individuen und auf mehrere Familienverbän-
de gefunden, es konnten Gruppenstrukturen mit räumlicher Auffälligkeit als verwandtschaftlich
begründet aufgezeigt werden und es konnte nachgewiesen werden, dass der räumlich abgeson-
derte Adelsfriedhof eine eigene, geschlossene Bestattungsgemeinschaft bildet, die sich vom Rest
des Gräberfeldes abhebt.

Prof. Dr. Werner Vach
1981-1989 Studium der Statistik an der Universität Dortmund, 1992 Pro-
motion zum Dr. rer. nat. 1991-1998 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Institut für Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik und am
Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung der Universität Freiburg. Seit
1998 Professor für Biostatistik am Department of Statistics der University
of Southern Denmark, Odense. Schwerpunkte: Statistische Methoden in
der Medizinischen Forschung, in Anthropologie, Archäologie und Sprach-
wissenschaften; Analyse unvollständiger Daten; Diagnostische Methoden;
Methoden der Klassifikation und Prädiktion.


ISBN 3-095448-02-5
ArchäologieVerlag, Seminar für Ur- und Frühgeschichte
Petersgraben 11, CH - 4051 Basel
 
Annotationen