58
C, glomerata. Gehäuste G. In Ilainen und Gebüjchen : am Hirsch- 2f Jun. Aug.
Kleines Halskraut. berge etc.
C. Cervicaria. Halskraut G. In bergigen Waldungen: am Windberge etc. _ jul. —
Lonicera. Heckenkirfchen.
JL. Xylosteum. Gemeine H. In Waldungcu: am Windberge, t) Mai.
Rh am xi us. Weg dorn.
R. Frangula. Faulbaum. In seuchten Ilainen: bei Döhlen , am Burg- «•— Mai. Jul.
Schiefsbeere«, wartsberge.
R. catharticus. Kreuzdorn. In Gebüjchen: am Burgwartsberge etc. -— —
Purgierdorn,
Evonymus. Spillbaum,
E. europaeus. Psaffenhütchen, In Hecken; gemein. — Mai, Jun.
Viola. Veilchen.
V. hirta. Rauhes W. In schattigen Gebüjchen: in der Schlucht 2s Apr.
hinter der Neumühle etc.
V. canina. Mai-V. Auf Weiden, Feldern; gemein. —. — Jun.
V. palustris. Sumps V. Auf Sumpf wiefen: bei Deuben, — —
V. odorata. Marz - blaue V. In jchattigen Orten, Baumgärten; gemein. -— _
V- tricolor. Dreifarbiges V. Auf 'Branchen, und angebauten Orten; gemein, Q ~— Jul.
Stiefmütterchen.
V, arvensis Roth, Acker V, Auf Getreide - Aechern; gemein. — — —
Impatiens. Springkraut.
I. Noli tangere. Rühr mich nicht an. In seuchten, Jchattigen Ilainen: hin und — Jun. Jul.
Wilde Ballamine. wieder.
Ribes. Johannis- oder Stachelbeere.
R. rubrum. Rothe J, Unter Gefiräuchen: bei der Königsmühle an r) Apr. Mai.
den Anhöhen.
R. alpinum. Berg J, In trocknen Gebüfchen: bei der Königsmühle; — —- —
am Windbeige.
R, Grossularia. Haarige St- In Zäunen und Hecken; gernein. — — —
ß. rubra.
R. Uva crifpa. Glatte St, Mit voriger* —- — —
Hedera. Epbeti.
H, Helix, Wintergrün. In ßeinigen Waldungen: bei der Königs- — Jan.Febr.
mühle etc.
Jasione. Schafrapunzel.
J. montana. Berg S. Aus trocknen Anhöhen; ziemlich gemein. 0 Jun. Aug.
Chironia. Taufendgüldenkraut.
C. Centaureum Erdgalle, In bergigen, grafigen Waldungen; bei — — —
Schmid, Eckersdorf etc.
PENTANDR Ii.
D i g y n i a.
A. Vincetoxicum.
Afclepias. Aefculapie.
Schwalbenwurz. An fonnigen, ßeinigen Anhöhen: an der 2f Jun. Ju
St. Lorenzkraut. Sonnenfeite des Grundes.
C, glomerata. Gehäuste G. In Ilainen und Gebüjchen : am Hirsch- 2f Jun. Aug.
Kleines Halskraut. berge etc.
C. Cervicaria. Halskraut G. In bergigen Waldungen: am Windberge etc. _ jul. —
Lonicera. Heckenkirfchen.
JL. Xylosteum. Gemeine H. In Waldungcu: am Windberge, t) Mai.
Rh am xi us. Weg dorn.
R. Frangula. Faulbaum. In seuchten Ilainen: bei Döhlen , am Burg- «•— Mai. Jul.
Schiefsbeere«, wartsberge.
R. catharticus. Kreuzdorn. In Gebüjchen: am Burgwartsberge etc. -— —
Purgierdorn,
Evonymus. Spillbaum,
E. europaeus. Psaffenhütchen, In Hecken; gemein. — Mai, Jun.
Viola. Veilchen.
V. hirta. Rauhes W. In schattigen Gebüjchen: in der Schlucht 2s Apr.
hinter der Neumühle etc.
V. canina. Mai-V. Auf Weiden, Feldern; gemein. —. — Jun.
V. palustris. Sumps V. Auf Sumpf wiefen: bei Deuben, — —
V. odorata. Marz - blaue V. In jchattigen Orten, Baumgärten; gemein. -— _
V- tricolor. Dreifarbiges V. Auf 'Branchen, und angebauten Orten; gemein, Q ~— Jul.
Stiefmütterchen.
V, arvensis Roth, Acker V, Auf Getreide - Aechern; gemein. — — —
Impatiens. Springkraut.
I. Noli tangere. Rühr mich nicht an. In seuchten, Jchattigen Ilainen: hin und — Jun. Jul.
Wilde Ballamine. wieder.
Ribes. Johannis- oder Stachelbeere.
R. rubrum. Rothe J, Unter Gefiräuchen: bei der Königsmühle an r) Apr. Mai.
den Anhöhen.
R. alpinum. Berg J, In trocknen Gebüfchen: bei der Königsmühle; — —- —
am Windbeige.
R, Grossularia. Haarige St- In Zäunen und Hecken; gernein. — — —
ß. rubra.
R. Uva crifpa. Glatte St, Mit voriger* —- — —
Hedera. Epbeti.
H, Helix, Wintergrün. In ßeinigen Waldungen: bei der Königs- — Jan.Febr.
mühle etc.
Jasione. Schafrapunzel.
J. montana. Berg S. Aus trocknen Anhöhen; ziemlich gemein. 0 Jun. Aug.
Chironia. Taufendgüldenkraut.
C. Centaureum Erdgalle, In bergigen, grafigen Waldungen; bei — — —
Schmid, Eckersdorf etc.
PENTANDR Ii.
D i g y n i a.
A. Vincetoxicum.
Afclepias. Aefculapie.
Schwalbenwurz. An fonnigen, ßeinigen Anhöhen: an der 2f Jun. Ju
St. Lorenzkraut. Sonnenfeite des Grundes.