- 76 -
Orobus. Kichern.
O. vernui. Fasanenkraut. In jchattigen Hainen; gemein. 3± Apr. Mai.
O tuherosus. Knollige K, In Hainen: bei der Königsmühle etc, — Mai. Jun.
O. tenuisolius Roth. Feinblättrige K, Auf Waldwiefen: aus dem Hirfchberge, — Jul.
O. niger. Schwarze K. In Hainen ; bei der Pulvermühle, am Wind- — —- Aug.
Falsches Süssholz, berge etc.
Lathyrus. Blatterbse.
J_j, tuberosus. Knollige B. Aus Getreide - Weidern: bei Zauckerode, —.
Erdeicheln. Braunsdorf.
L. pratenßs. Wielen B. Auf Wiefen und in Gebüfchen: bei Plauen, «— Jun. —
ß. hirsutus, Honigwicke. Grofs - Burg etc*
ß. am Kidbenberge ; feiten.
L. sylvestris. Wahl B. In bergigen Waldungen : aus dem Burg- — ja!. —
Buhlerkraut, wartsberge, bei Heilsberg.
L. latifolins, Bouqu-et Wicke. In Gebüfchen: am Hirfchbeege. _ —
Wolfsschoten.
Vicia. Wicke.
V. pisisormis. Wilde Erbseri. In schattigen Waldungen: bei Thor and. — — —-
V- aumetorum. Berg W. Angleichen Orten: ebendafelbß. 0 Jun. Jul.
\m sylvatica. SchönÄe W. Mit vorigen; auch bei der Königsmühle etc. 2s. — —
\ Cracca. Vogel W. Auf Wiejen ^ in Hecken; bei Plauen, Döhlen. — — —-
V, tenuifolia Roth. Feinblättrige W, Auf trocknen, fonniven Anhöhen j hei dem «— —» —
Eijenhammer.
V. sativa. Futter W. Auf Aeckern : bei Potfchappel etc. 0 Jul. Aug.
V. angustisolia Roth. Schmal blättrige W. Aus sandigen Getreide - Aeckern : bei Deu- — Jun. Jul.
ben, Potfchappel etc.
V. lathyroides. Frühlings W. Aus sonnigen, graßgen Anhöhen: am Wege — Apr. Mai,
nach Kojchitz von Plauen.
V. sepium, Zaun W. In Gebräuchen ^ an Wegen; gemein. 2s Mai. jnl.
Astragalus. Bockshorn.
A, glycyphyllus, Wildes Süssholz. In Hauten: beim Eingänge des Grundes — Jun.Jul,
rechter Hand, am Windberge.
Melil o tu s. Steinklee.
M. ofTicinalis Gebräuchlicher St, Aus sonnigen Feldern ünd Anhöhen : bei der <^ Jun, Jnl.
iVioench. Pulvermiihle,
Trifolium. Klee.
T. hybridum, Weisser Wiesen K. Auf Wiefen und Weiden; gemein. 2{- Jun, Aug,
T. repens. Weisser Feld-K» -Mit vorigem; sehr gemein, —■ —- Sept.
T pratense. Wiesen-K. An gleichen Orten; häufig. — — ——
T. alpestre. Alpen-K. In bergigen Hainen : bei dem He gereuter etc. — — Jul.
T. arvense. Acker-K. Auf Aeckern, trocknen Feldern: bei. dem 0 Mai.Aug,
Hasen pfotchen. Hegereuter etc.
T. montanum. Berg-K, In trocknen Waldungen-, aus dem Burg- 2s Jun, Aug,
warts - und Hirschberge.
T agrarium. Katzen-K, Auf Aeckern und Wiefen} gemein. 0 — Jul.
T. aureum Pollich, Göld-K. in Hainen: bei der Königsmühle etc. — — —
T. spadiceum, Hopsen-K. Aus Jonnigen Anhöhen; am Hirschberge etc, — — —
T. procumbens. Liegender K. An gleichen Orten; gemein. — —«
Coronilla. Kronenwicke.
G. Varia/ Bnnte K. Inllecken, an Wegen, auf Wiefen; ziemlich 2s -— Aug,
Beilkraut. gemeiu.
i
Orobus. Kichern.
O. vernui. Fasanenkraut. In jchattigen Hainen; gemein. 3± Apr. Mai.
O tuherosus. Knollige K, In Hainen: bei der Königsmühle etc, — Mai. Jun.
O. tenuisolius Roth. Feinblättrige K, Auf Waldwiefen: aus dem Hirfchberge, — Jul.
O. niger. Schwarze K. In Hainen ; bei der Pulvermühle, am Wind- — —- Aug.
Falsches Süssholz, berge etc.
Lathyrus. Blatterbse.
J_j, tuberosus. Knollige B. Aus Getreide - Weidern: bei Zauckerode, —.
Erdeicheln. Braunsdorf.
L. pratenßs. Wielen B. Auf Wiefen und in Gebüfchen: bei Plauen, «— Jun. —
ß. hirsutus, Honigwicke. Grofs - Burg etc*
ß. am Kidbenberge ; feiten.
L. sylvestris. Wahl B. In bergigen Waldungen : aus dem Burg- — ja!. —
Buhlerkraut, wartsberge, bei Heilsberg.
L. latifolins, Bouqu-et Wicke. In Gebüfchen: am Hirfchbeege. _ —
Wolfsschoten.
Vicia. Wicke.
V. pisisormis. Wilde Erbseri. In schattigen Waldungen: bei Thor and. — — —-
V- aumetorum. Berg W. Angleichen Orten: ebendafelbß. 0 Jun. Jul.
\m sylvatica. SchönÄe W. Mit vorigen; auch bei der Königsmühle etc. 2s. — —
\ Cracca. Vogel W. Auf Wiejen ^ in Hecken; bei Plauen, Döhlen. — — —-
V, tenuifolia Roth. Feinblättrige W, Auf trocknen, fonniven Anhöhen j hei dem «— —» —
Eijenhammer.
V. sativa. Futter W. Auf Aeckern : bei Potfchappel etc. 0 Jul. Aug.
V. angustisolia Roth. Schmal blättrige W. Aus sandigen Getreide - Aeckern : bei Deu- — Jun. Jul.
ben, Potfchappel etc.
V. lathyroides. Frühlings W. Aus sonnigen, graßgen Anhöhen: am Wege — Apr. Mai,
nach Kojchitz von Plauen.
V. sepium, Zaun W. In Gebräuchen ^ an Wegen; gemein. 2s Mai. jnl.
Astragalus. Bockshorn.
A, glycyphyllus, Wildes Süssholz. In Hauten: beim Eingänge des Grundes — Jun.Jul,
rechter Hand, am Windberge.
Melil o tu s. Steinklee.
M. ofTicinalis Gebräuchlicher St, Aus sonnigen Feldern ünd Anhöhen : bei der <^ Jun, Jnl.
iVioench. Pulvermiihle,
Trifolium. Klee.
T. hybridum, Weisser Wiesen K. Auf Wiefen und Weiden; gemein. 2{- Jun, Aug,
T. repens. Weisser Feld-K» -Mit vorigem; sehr gemein, —■ —- Sept.
T pratense. Wiesen-K. An gleichen Orten; häufig. — — ——
T. alpestre. Alpen-K. In bergigen Hainen : bei dem He gereuter etc. — — Jul.
T. arvense. Acker-K. Auf Aeckern, trocknen Feldern: bei. dem 0 Mai.Aug,
Hasen pfotchen. Hegereuter etc.
T. montanum. Berg-K, In trocknen Waldungen-, aus dem Burg- 2s Jun, Aug,
warts - und Hirschberge.
T agrarium. Katzen-K, Auf Aeckern und Wiefen} gemein. 0 — Jul.
T. aureum Pollich, Göld-K. in Hainen: bei der Königsmühle etc. — — —
T. spadiceum, Hopsen-K. Aus Jonnigen Anhöhen; am Hirschberge etc, — — —
T. procumbens. Liegender K. An gleichen Orten; gemein. — —«
Coronilla. Kronenwicke.
G. Varia/ Bnnte K. Inllecken, an Wegen, auf Wiefen; ziemlich 2s -— Aug,
Beilkraut. gemeiu.
i