Medicago. Schneckenklee.
M. falcata. Sichelklee. Im Gefträuch, an Wegen; am Wege nach 2^ Jim. Jul,
Kofch itz von Flauen hinauf.
M. lupulina. Kleiner S- An trocknen Orten; gemein. 0 —.
Ervum. Linse.
E. tetraspermum. Viersaamige L. Aus Aeckern; bei PotfchappeL •— -— —
E. hirsutum, Rauche L. Ebendafeibß. — ^■ «—
E. monantlios. Ein blumige L. An trocknen, grafigen Orten: bei der Königs- —. —• _
muhte etc.
Cytisns. Bohnenklee.
C, nigricans, Schwarzer B, In hohen Waldungen: hei der Königsmühle, "5 Jul.
am Windberge etc.
Lotus. Schotenklee.
L. corniculatus. Gehörnter S. Auf Wiejen und Weiden; gemein. 2f, Mai.Aug.
ß. hirsu.ti.is. Honigklee. ß. in trockneti Waldungen: am Hil fchberge.
L. riparius P. Wasser S. An Quellen und Bächen: bei der Qchars- — — Jul.
(L. corniculatus ß.) richterei, hui Dalben etc.
Gl äss. XVIII.
POLYADELPHIA.
Polyandria.
Hypericum. Johanniskraut.
H. quadrangulare. Vierkantiges J. An feuchten, torfigen Orten: bei demZaucke- — Jul, Aug,
roder Kunjischacht.
H. perforatum. Gemeines J. Inilecken, an Wegen, auf Wielen; gemeisi. — Jim. —
H. humifusum. Geslrecktes J. Auf hohen Aeckern: bei Döhlen. 0 — Sept.
IT. mqntanum. Berg J. In fchattigen Hainen: bei der Königsmühle, 2f Jul. Aug.
am Windberge, bei Tharand etc.
H. hirsutum. Rauches J, An gleichen Orten: mit vorigen. — ' . —. —
Gl äss. XIX.
SYNGENESIA.
Polygam ia Aequalis.
Cichorium. Wegwart.
C. Inlyhus. Feldcichorie. Aus Wiefen ^ an Wegen; gemein, —« Jun.Sept,
Hypochaeris, Saudi siel.
H. maculata. Gesseckte S. Aus'Wiefen, in Waldungen: in der Schlucht — —- JuL
bei dem Wafserpalais etc,
H. radicata. Langwurzliche S. Auf Wiefen und Weiden; gemein, —• — Aug.
Tragopogon. Hafer würz.
T. pratense. Wiesenhockshart. Auf Wiefen; ganein. —. — —
Tnraxacum. Hundsblume»
T. ossicinale. Gebräuchlicher Lö- Auf Grasplätze>i, Weiden und an Wegen; — Jun.Aug.
vrenzahn. gemein.
Leontodon. Löwenzahn.
L. autumnale. Hasenlattich. An gleichen Ontn: bei Flauen. — jul.Sept.
ü
M. falcata. Sichelklee. Im Gefträuch, an Wegen; am Wege nach 2^ Jim. Jul,
Kofch itz von Flauen hinauf.
M. lupulina. Kleiner S- An trocknen Orten; gemein. 0 —.
Ervum. Linse.
E. tetraspermum. Viersaamige L. Aus Aeckern; bei PotfchappeL •— -— —
E. hirsutum, Rauche L. Ebendafeibß. — ^■ «—
E. monantlios. Ein blumige L. An trocknen, grafigen Orten: bei der Königs- —. —• _
muhte etc.
Cytisns. Bohnenklee.
C, nigricans, Schwarzer B, In hohen Waldungen: hei der Königsmühle, "5 Jul.
am Windberge etc.
Lotus. Schotenklee.
L. corniculatus. Gehörnter S. Auf Wiejen und Weiden; gemein. 2f, Mai.Aug.
ß. hirsu.ti.is. Honigklee. ß. in trockneti Waldungen: am Hil fchberge.
L. riparius P. Wasser S. An Quellen und Bächen: bei der Qchars- — — Jul.
(L. corniculatus ß.) richterei, hui Dalben etc.
Gl äss. XVIII.
POLYADELPHIA.
Polyandria.
Hypericum. Johanniskraut.
H. quadrangulare. Vierkantiges J. An feuchten, torfigen Orten: bei demZaucke- — Jul, Aug,
roder Kunjischacht.
H. perforatum. Gemeines J. Inilecken, an Wegen, auf Wielen; gemeisi. — Jim. —
H. humifusum. Geslrecktes J. Auf hohen Aeckern: bei Döhlen. 0 — Sept.
IT. mqntanum. Berg J. In fchattigen Hainen: bei der Königsmühle, 2f Jul. Aug.
am Windberge, bei Tharand etc.
H. hirsutum. Rauches J, An gleichen Orten: mit vorigen. — ' . —. —
Gl äss. XIX.
SYNGENESIA.
Polygam ia Aequalis.
Cichorium. Wegwart.
C. Inlyhus. Feldcichorie. Aus Wiefen ^ an Wegen; gemein, —« Jun.Sept,
Hypochaeris, Saudi siel.
H. maculata. Gesseckte S. Aus'Wiefen, in Waldungen: in der Schlucht — —- JuL
bei dem Wafserpalais etc,
H. radicata. Langwurzliche S. Auf Wiefen und Weiden; gemein, —• — Aug.
Tragopogon. Hafer würz.
T. pratense. Wiesenhockshart. Auf Wiefen; ganein. —. — —
Tnraxacum. Hundsblume»
T. ossicinale. Gebräuchlicher Lö- Auf Grasplätze>i, Weiden und an Wegen; — Jun.Aug.
vrenzahn. gemein.
Leontodon. Löwenzahn.
L. autumnale. Hasenlattich. An gleichen Ontn: bei Flauen. — jul.Sept.
ü