Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ROGIER-APOKRYPHEN
Werkstattarbeiten, Atelierrepliken, falsche Zuschreibungen
Amerikanischer Privatbesitz (früher Cassirer, Berlin). Friedländer, Bd. II, 35. Maria mit Kind. Der bedeutende Bild-
gedanke ist vielleicht auch im Entwurf nicht von Rogier.
Antwerpen, Museum, Sakramentealtar des Bischofs Jean Chevrot von Toumai (Abb. 119-121). Friedländer, Bd. II, 16.
Wichtiges Werk der 1440er oder der frühen 1450er Jahre, vgl. TextS. 92 f. u. 51. Der zentralen Kreuzigungsgruppe
dürfte eine Zeichnung Rogiers zugrunde liegen. Das übrige schon im Entwurf von einem Mitarbeiter. Nach Panofsky
(vgl. unten, unter Haag!) nach 1451, wahrscheinlich 1453 entstanden.
Antwerpen, Museum, Verkündigung. Friedländer, Bd. II, 10. Schwächliche Nachfolgerarbeit.
Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum. Hl. Margareta und Apollonia. Friedländer, Bd. 11,17. Rechter Flügel eines Tripty-
chons. Werkstattarbeit der 1450er Jahre, wahrscheinlich nach Zeichnung Rogiers.
Berlin, Kaiser-Friedrich-Museum. Friedländer. Bd. II, 43. Maria mit Kind. Gehilfenarbeit, das Figürliche eine Rogie-
rische Komposition.
Brüssel, Museum. Beweinung Christi. Friedländer, Bd. II, 20. Gutes Exemplar einer in verschiedenen, aber durchweg
nicht originalen Varianten (Madrid; Berlin; Earl of Powis, London usw.) überkommenen Rogierkomposition, in
der konstant die Pietägruppe ist, während an die Stelle des Johannes und der Magdalena andere Gestalten treten
können, z. B. ein Stifter. Das Original dieser beliebten Kompositionen aus den endenden 1430er oder den frühen
1440er Jahren ist verschollen.
Brüssel, ehern. Slg. Arens. Mutter mit Kind (Abb. Destree T. 48), Schülerarbeit, vgl. Text S. 78.
Brüssel, ehern. Slg. Cardon, Friedländer, Bd. II, 33. Bildnis eines jungenMannes, stark restauriert, m. E. nicht vonRogier.
Detroit, Institute of Arts. Hl.Hieronymus (Abb. 126). Nach Friedländer (Bd.XIV, S. 89) von Rogier. Die Gestalt des
Heiligen selber, in der Qualität hervorragend, könnte von Rogier sein, und sicher nach seiner Zeichnung. Fremd-
artig dagegen das Landschaftliche und der Löwe. Meines Erachtens Werkstattarbeit der 1450er Jahre. Vgl. Bulletin
of the Detroit Institute of Arts, XXVI (1947), S.54ff.
Detroit, Privatbesitz,Madonna auf einer Steinbank. Fragment. (Veröffentlicht von P.Wescher, Phoebus, Bd. II, 1948/49,
S. 164ff.) Schon Gesichtsausdruck und Form des Nimbus für Rogier unmöglich.
Haag, den, Mauritshuis, Beweinung Christi. Friedländer, Bd. II, 46 (Abb. 128). Kaum identisch mit einervon PeterBladelin
der Kirche in Middelburg 1460 gestifteten »NoodGods«. Schulwerk, auch im Entwurf kaum von Rogier. Beteiligung
des frühen Memling möglich, an den freilich nur einzelnes, z. B. die Gestalt der hl. Magdalena, erinnert. Der kniende
Bischof wurde von E. Panofsky (Art Bulletin, XXXIII, 1951, p. 39 f., freundlicher Hinweis von Dr. W. Houben
während der Korrekturlesung) jüngst mit dem erst 1463 Bischof von Arras gewordenen Pierre de Ranchicourt identi-
fiziert, der auch auf dem linken Flügel des Antwerpener Sakramentealtars dargestellt ist, dort jedoch noch nicht als
Bischof. Das Haager Bild wäre demnach frühestens kurz vor, wahrscheinlich nach dem Tode Rogiers entstanden.
London, National Gallery. Exhumation des hl. Hubertus. Friedländer, Bd. II, 18. Selbständige Arbeit des besten unter
den frühen Rogierschülern, der nach diesem Bilde der Exhumationsmeister genannt wird. 1440er Jahre. Das Gegen-
stück in New York, Slg. Schiff ist nach Feststellung W. Houbens von anderer Hand. Beide Bilder wahrscheinlich für
eine Lütticher Kirche gemalt.
London, National Gallery. Bildnis einer Dame. Friedländer Bd. II, 34 (Abb. 123). Schulwerk, vgl. Text S. 74.
Madrid, Schloß. Philipp der Gute. Friedländer, Bd. II, 125a. Werkstattreplik, andere Repliken in Antwerpen und Gotha.
München, Collecting Point. (Von der Galerie Fischer, Luzern, an Göring verkauft.) Das von Hulin de Loo für ein Früh-
werk Rogiers erklärte Bild, unerfreuliche Kunsthandelsware von bedenklichem Erhaltungszustand, ist bestimmt
nicht von Rogier.
New York, Metropolitan Museum, Slg. Friedsam. Friedländer, Bd. II, 40 A (Abb. 127). Hl. Familie mit Paulus und Stifter.
Das stark restaurierte Werk zeigt auch in den gut erhaltenen Teilen nicht die Handschrift Rogiers, von dem auch
die Komposition kaum herrühren dürfte. Auch nach dem neuen New Yorker Katalog von 1947 nur von einem »foll-
ower« Rogiers. Ich selber urteile auf Grund einer sehr guten Photographie, die ich ebenso wie eine genaue Bezeich-
nung der restaurierten Stellen des Bildes der Freundlichkeit von Mrs.Burroughs, New York, verdanke.
New York, Metropolitan Museum. Bildnis eines Mannes mit Turban und einer Nelke in der Hand. Friedländer, Bd. XIV,
S. 89 (Abb. 122). Die Linienführung zeigt nicht Rogiers Handschrift.
New York, Slg. Schiff. Traum des Papstes Sergius und Bischofsweihe des hl. Hubert. Friedländer, Bd. II, 19. Gegenstück
der Hubertusexhumation in London; aber von anderer Hand.

99
 
Annotationen