Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dioscorides, Pedanius; Berendes, Julius [Transl.]
Des Pedanios Dioskurides aus Anazarbos Arzneimittellehre in fünf Büchern — Stuttgart: Verlag von Ferdinand Enke, 1902

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69903#0546
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
534

Die Arzneimittellehre des Dioskurides.

Der spaltbare Alaun ist der sogen. Federalaun mit faserig-strahligem oder
haarförmigem Gefüge; er findet sich an den bezeichneten Stellen, nach Tournefort
(bei Lenz Anm. 280) besonders auf Melos, aber wegen der leichten Löslichkeit nie
in grosser Menge. Was D. unter dem dem Federalaun ähnlichen Steine verstanden
wissen will, ist nicht zu sagen, wohl kaum ist der auch Federalaun genannte Asbest,
ein aus Kieselsäure, Kalk und Magnesia bestehendes Mineral, hierher zu ziehen.
Ebenso sind wir im Unklaren über das künstliche (χειροποίητος, mit den Händen ge-
machte) Product.
Die Darstellung des Alauns geschieht heute noch aus den Alaunerzen, welche
bei der Verwitterung den Hauptbestandtheil, das Aluminiumsulfat, liefern, dem zur
Bildung des Doppelsalzes Kaliumsulfat zugesetzt wird.
Cap. 123 (124). Περί θείου. Schwefel. Als bester Schwefel
ist der anzusehen, der noch nicht im Feuer gewesen ist, eine glänzende
Farbe hat, durchscheinend und steinfrei ist, von dem aber, der mit dem
Feuer in Berührung gekommen ist, der gelblichgrüne und sehr fette. Am
meisten entsteht er auf Melos und Lipara. Der erstgenannte erwärmt,
zertheilt und bringt rasch zur Reife. Er hilft bei Husten, Lungen-
geschwüren und Asthma, wenn er im Ei genommen und als Räucherung
angewandt wird. Ausserdem treibt er als Räucherung auch den Embryo
aus. Mit Terpentinharz gemischt nimmt er Aussatz, Flechte und krätzige
Nägel weg; auch mit Essig eingeschmiert hilft er bei Aussatz und ver-
treibt weisse Flecken. Ferner heilt er mit Harz gemischt Skorpion-
stiche, mit Essig auch den Biss des Meerhasen und des Skorpions. Mit
Natron aufgestrichen lindert er am ganzen Körper das Jucken. Weiter
hilft er bei Gelbsucht, wenn er, einen Esslöffel voll, mit Wasser ge-
trunken oder mit einem weichen Ei genommen wird, wirkt gut gegen
Erkältung und Katarrh und hält, aufgestreut, den Schweiss zurück. Mit
Natron und Wasser aufgestrichen ist er ein gutes Mittel bei Podagra.
Schwerhörigkeit heilt er, wenn sein Dampf durch ein Rohr (ins Ohr) ein-
geleitet wird, die Schlafsucht ebenfalls als Räucherung. Endlich stillt er
Blutungen und heilt Quetschungen an den Ohren, wenn er mit Honig
und Wein aufgestrichen wird.
Der durchscheinende und glänzende Schwefel, das Apyron, ist der in Kry-
stallen. oder Körnern in der Nähe von ausgestorbenen oder noch thätigen Vulkanen
verkommende. Plinius XXXV 174 gibt als weitere Fundorte die Gebiete von Neapel
und Campanien an; die Romagna liefert heute den grössten Theil des in den
Handel kommenden Schwefels.
Cap. 124 (125). Περί κισσήρεως. Bimsstein. Für den besten
Bimsstein ist der zu halten, der sehr leicht und porös, spaltbar und stein-
frei, dabei auch mürbe und weiss ist. Er wird so gebrannt: Nimm eine
beliebige Menge davon und lege sie zwischen glühende Kohlen; wenn
er glüht, nimm ihn heraus und lösche ihn in gewürztem Wein ab.
 
Annotationen