Avercamp. Bacchiacca.
15
Avercamp. Hendrick Avercamp gen. de Stomme van
Kämpen. Holländische Schule. — Maler von Winterland-
schaften, geb. zu Amsterdam den 25. Januar 1585, f zu
Kämpen um 1663. Tätig in Kämpen (seit ungefähr 1625),
vorher in Amsterdam.
Winterlandschaft. Auf einem gefrorenen Fluß, an 760
dessen Ufer im Mittelgrund und in der Ferne Bauerngehöfte
liegen, bewegen sich Kalfspieler und Zuschauer. Vorn zwei
Fischer; auf der Straße rechts zwei Spaziergänger.
Bez. rechts unten am Wege:
Eichenholz, h. 0,19, br. 0,31. — Sammlung Solly, 1821. — Zur-
zeit nicht ausgestellt.
Bacchiacca. Francesco Ubertini, gen. Bacchiacca. Nach
dem Vater Francesco di Ubertino di Bartolommeo; Familien-
name Verdi. Florentinische Schule. — Geb. den 1. März
1494 zu Florenz, f daselbst den 5. Oktober 1557. Schüler
des Pietro Perugino und Franciabigio zu Florenz; unter
dem Einfluß Andrea del Sartos weiter ausgebildet. Tätig
zu Florenz und einige Zeit zu Rom (vermutlich nach 1524).
Taufe Christi. Von zahlreichem Volk umgeben, steht 267
Christus im Wasser des Jordan und neigt sich vor Johannes,
der eine Schale über sein Haupt ausgießt. Hinter Christus
zwei Engel mit den Gewändern und Männer, die sich ent-
kleiden. Hintergrund felsige Landschaft.
Das Bild ist das eine der nach Vasari VI S. 455 für den Flo-
rentiner Gio. Maria Benintendi zum Schmucke von Truhen oder dergl.
gemalten Stücke und wird von Vasari besonders gerühmt. Als Seiten-
stück gilt das etwas größere sog. »Leichenschießen« in der Galerie
zu Dresden, das der Überlieferung zufolge ebenfalls aus der Casa Ben-
intendi stammt. Nach handschriftl. Bemerkung Waagens war das
Berliner Bild früher gleichfalls im Besitze der Dresdener Galerie.
Pappelholz, h. 0,75, br. 0,166. — Sammlung Solly, 1821.
Bildnis einer jungen Frau. Sitzend, halb seitlich nach 267A
links gewendet, in ausgeschnittenem Kleide, mit hauben-
artiger Kopfbedeckung. Auf ihrem linken Arme sitzt eine
kleine Pantherkatze, die sie mit der rechten Hand hält.
Grauer Grund.
Kl. Kniestück. Pappelholz, h. 0,26, br. 0,185. — Erworben 1897
im italienischen Kunsthandel, als Geschenk des Herrn Dr. W. Bode.
15
Avercamp. Hendrick Avercamp gen. de Stomme van
Kämpen. Holländische Schule. — Maler von Winterland-
schaften, geb. zu Amsterdam den 25. Januar 1585, f zu
Kämpen um 1663. Tätig in Kämpen (seit ungefähr 1625),
vorher in Amsterdam.
Winterlandschaft. Auf einem gefrorenen Fluß, an 760
dessen Ufer im Mittelgrund und in der Ferne Bauerngehöfte
liegen, bewegen sich Kalfspieler und Zuschauer. Vorn zwei
Fischer; auf der Straße rechts zwei Spaziergänger.
Bez. rechts unten am Wege:
Eichenholz, h. 0,19, br. 0,31. — Sammlung Solly, 1821. — Zur-
zeit nicht ausgestellt.
Bacchiacca. Francesco Ubertini, gen. Bacchiacca. Nach
dem Vater Francesco di Ubertino di Bartolommeo; Familien-
name Verdi. Florentinische Schule. — Geb. den 1. März
1494 zu Florenz, f daselbst den 5. Oktober 1557. Schüler
des Pietro Perugino und Franciabigio zu Florenz; unter
dem Einfluß Andrea del Sartos weiter ausgebildet. Tätig
zu Florenz und einige Zeit zu Rom (vermutlich nach 1524).
Taufe Christi. Von zahlreichem Volk umgeben, steht 267
Christus im Wasser des Jordan und neigt sich vor Johannes,
der eine Schale über sein Haupt ausgießt. Hinter Christus
zwei Engel mit den Gewändern und Männer, die sich ent-
kleiden. Hintergrund felsige Landschaft.
Das Bild ist das eine der nach Vasari VI S. 455 für den Flo-
rentiner Gio. Maria Benintendi zum Schmucke von Truhen oder dergl.
gemalten Stücke und wird von Vasari besonders gerühmt. Als Seiten-
stück gilt das etwas größere sog. »Leichenschießen« in der Galerie
zu Dresden, das der Überlieferung zufolge ebenfalls aus der Casa Ben-
intendi stammt. Nach handschriftl. Bemerkung Waagens war das
Berliner Bild früher gleichfalls im Besitze der Dresdener Galerie.
Pappelholz, h. 0,75, br. 0,166. — Sammlung Solly, 1821.
Bildnis einer jungen Frau. Sitzend, halb seitlich nach 267A
links gewendet, in ausgeschnittenem Kleide, mit hauben-
artiger Kopfbedeckung. Auf ihrem linken Arme sitzt eine
kleine Pantherkatze, die sie mit der rechten Hand hält.
Grauer Grund.
Kl. Kniestück. Pappelholz, h. 0,26, br. 0,185. — Erworben 1897
im italienischen Kunsthandel, als Geschenk des Herrn Dr. W. Bode.