Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiser-Friedrich-Museum; Königliche Museen zu Berlin
Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum und Deutschen Museum — Berlin: Verlag Georg Reimer, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55095#0196
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
i86

Guardi. Guercino. Hagen. Hals.

Der Aufstieg wurde 1783 vom Conte Francesco Zambeccari, nicht
lange nach der Erfindung des Luftballons durch Montgolfier, unter-
nommen. — Lavierte Federzeichnung zu dem Bilde bei Miss Lucie
Cohen, London.
Leinwand, h. 0,66, br. 0,51. — Erworben 1901. — Eigentum
des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins.
510 G Ansicht des Markusplatzes in Venedig. Der von
vielerlei Volk belebte Platz wird links von den alten Pro-
kuratien, im Hintergrund von der Markuskirche, vor der
Verkaufszelte aufgeschlagen sind, dem Glockenturm und
rechts den neuen Prokuratien abgeschlossen. Von links her
über dem Uhrturm zieht ein Wetter auf.
Leinwand, h. 0,545, br. 0,66. — Erworben 1906. —Eigentum
des Kaiser Friedrich-Museums-Vereins.
Guercino. S. unter Giovanni Francesco Barbieri.
Hagen. Joris van der Hagen oder Verhagen. Hollän-
dische Schule. — Landschaftsmaler, begraben im Haag den
23. Mai 1669. Tätig im Haag, wo er urkundlich 1640 er-
wähnt wird und im Jahre 1656 die neue Malergilde mit-
begründete.
916 Ansicht des Rheintors und des Hafens von Arn-
heim. Im Vordergründe auf dem flachen Rheinufer von
Buschwerk durchzogene Triften mit weidendem Vieh, rechts
zwei hohe Bäume. Am jenseitigen Ufer rechts ein Hügel-
zug, der in eine weite Ebene ausläuft. In der Mitte der
Turm eines Dorfes (wohl Oosterbeek), rechts Driel, in der
Ferne Heelsum oder Renkum.
Dieselbe Gegend, von einem anderen Standpunkt aus gesehen, ist
von dem Meister in einem Gemälde des Louvre wiedergegeben und
ebenso, nur mit beschränkter Fernsicht, im Mauritshuis im Haag.
Eichenholz, h. 0,58, br. 0,82. — Königliche Schlösser.
Hals. Dirck Hals. S. unter Frans Hals, Nr 801 D.
Hals. Frans Hals d. Ä. Holländische Schule. — Geb.
zu Antwerpen 1580 oder 1581, f zu Haarlem den 29. Aug.
1666. Schüler Karels van Mander zu Haarlem (vor 1604).
Tätig zu Haarlem, vorübergehend zu Amsterdam (1637).
766 Bildnis eines Mannes. Mit Knebelbart, auf den Be-
schauer blickend. In hohem Kragen, dunkelviolettem Kleide,
den schwarzen Mantel um Leib und linken Arm geschlungen.
 
Annotationen