Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kaiser-Friedrich-Museum; Königliche Museen zu Berlin
Beschreibendes Verzeichnis der Gemälde im Kaiser-Friedrich-Museum und Deutschen Museum — Berlin: Verlag Georg Reimer, 1912

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55095#0137
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dyck. Eeckhout.

S. die Bemerkung zu Nr. 799.
Leinwand, h. 2,61, br. 2,14. —
Königliche Schlösser.
Dyck. Werkstatt des Antonius
van Dyck.
Die bußfertigen Sünder. 787
Maria Magdalena voran, hinter
ihr König David und der verlorene
Sohn nahen sich von rechts reue-
voll dem Christuskinde, welches



Maria nach links auf dem Schoße
hält. Hintergrund Mauer und Land-
schaft.
In öffentlichen Sammlungen mehrere
Wiederholungen, von denen das etwas
größere Exemplar im Louvre (nach der
Rückkehr aus Italien im Anschluß an
Tizian gemalt) das einzige ganz eigen-
händige ist. Unser Bild, das sich im
Besitze des Großen Kurfürsten befand und
von Gottfried Bartsch gestochen wurde,
ist wohl in der Werkstatt unter Beihilfe
des Meisters entstanden.
Leinwand, h. 1,08, br. 1,33. — Kö-
nigliche Schlösser.
Eeckhout Gerbrandt van den
Eeckhout. Holländische Schule.
— Maler und Radierer, geb. zu
Amsterdam den 19. August 1621,
begraben daselbst den 29. Septem-
ber 1674. Schüler Rembrandts.
Tätig zu Amsterdam.

Die Erweckung derTochter 804
Jairi. Christus ergreift die Rechte"
der auf ihrem Lager hingestreckten
Toten. Rechts von Christus der
Vater, zur Linken eine Gruppe von
drei Figuren. Vorn am Fußende
des Bettes ein junger Mann.
Frühes Werk des Meisters. Von G.
F. Schmidt als »Rembrandt« gestochen.
 
Annotationen