Longhi. Loo. Lorenzetti. 239
Pappelholz, h. 2,52, br. 1,62.—■ Sammlung Solly, 1821. — Zurzeit
nicht ausgestellt.
Loo. Jacob van Loo. Holländische Schule. —- Geb. zu
Sluis 1614, t zu Paris den 26. Nov. 1670. Schüler seines
Vaters Jan van Loo. Von 1642—1662 tätig zu Amsterdam,
wo er 1652 das Bürgerrecht erwarb, und Paris (daselbst
1663 in die Akademie aufgenommen).
Diana mit ihren Nymphen. Am Waldessaume sitzt 765 A
Diana neben einem kleinen Wasser. Vor ihr der Köcher
und ein paar erlegte Rebhühner, rechts zwei Nymphen,
die lebhaft zu ihr sprechen. Links weiter zurück Nymphen
am Wasser sich entkleidend. Abendlicht.
Von dem Meister eine Darstellung desselben Gegenstandes in der
Galerie zu Braunschweig, wahrscheinlich aus späterer Zeit.
Leinwand, h. 1,34, br. 1,67. — Erworben 1872 in St. Petersburg.
S. auch unter Nr. 750 Keijser?.
Lorenzetti. Ambrogio Lorenzetti oder di Lorenzo.
Schule von Siena. — Wird 1323 als Maler genannt und
nach 1345 nicht mehr erwähnt. Arbeitete öfter mit seinem
Bruder Pietro zusammen. Ambrogios berühmtestes Werk
sind die Fresken im Saale der Neun des Stadthauses zu
Siena (1338—1340). Neben Simone Martini Hauptmeister
der altsienesischen Schule.
Pappelholz, h. 2,52, br. 1,62.—■ Sammlung Solly, 1821. — Zurzeit
nicht ausgestellt.
Loo. Jacob van Loo. Holländische Schule. —- Geb. zu
Sluis 1614, t zu Paris den 26. Nov. 1670. Schüler seines
Vaters Jan van Loo. Von 1642—1662 tätig zu Amsterdam,
wo er 1652 das Bürgerrecht erwarb, und Paris (daselbst
1663 in die Akademie aufgenommen).
Diana mit ihren Nymphen. Am Waldessaume sitzt 765 A
Diana neben einem kleinen Wasser. Vor ihr der Köcher
und ein paar erlegte Rebhühner, rechts zwei Nymphen,
die lebhaft zu ihr sprechen. Links weiter zurück Nymphen
am Wasser sich entkleidend. Abendlicht.
Von dem Meister eine Darstellung desselben Gegenstandes in der
Galerie zu Braunschweig, wahrscheinlich aus späterer Zeit.
Leinwand, h. 1,34, br. 1,67. — Erworben 1872 in St. Petersburg.
S. auch unter Nr. 750 Keijser?.
Lorenzetti. Ambrogio Lorenzetti oder di Lorenzo.
Schule von Siena. — Wird 1323 als Maler genannt und
nach 1345 nicht mehr erwähnt. Arbeitete öfter mit seinem
Bruder Pietro zusammen. Ambrogios berühmtestes Werk
sind die Fresken im Saale der Neun des Stadthauses zu
Siena (1338—1340). Neben Simone Martini Hauptmeister
der altsienesischen Schule.