Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Berliner Kunst-Herold: wirtschaftl. Zentralorgan für bildende Künstler ; offizielles Publikations-Organ des Verbandes Deutscher Illustratoren, der Bildhauer-Vereinigung von Mitgliedern des V.B.K. und der Ortsvereine der A.D.K., sowie der Freien Vereinigung der Graphiker — 10.1910

DOI Heft:
No. 14
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69725#0128
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
124

KUNST-HEROLD.

No. 14

Königliche Akademie der Künste. Freier Eintritt für die
Vereinsmitglieder zu den Ausstellungen der Akademie.

Der Kunst-Herold,
welcher die Mitglieder über alles Wissenswerte aus dem
Vereinsleben unterrichtet und somit eine Vereins-Chronik
bildet, wird den Mitgliedern für den
Abonnenientspreis von 2 Mark
geliefert. Diejenigen Mitglieder, welche gleichzeitig dem Ver-
bände Deutscher Illustratoren angehören, erhalten denselben
kostenlos zugestellt.
Auf Inseratpreise erhalten die Mitglieder einen Rabatt von
50 Prozent.

Da das Blatt an die einzelnen Adressen durch die
Post überwiesen wird, so sind alle Beschwerden über
unpünktliche und unterbliebene Bestellung
an das zuständige Postamt
des Reviers zu richten, von wo aus das weitere veranlaßt wird.
Bestellungen auf das Blatt nimmt jeder Briefträger ent-
gegen.

Kunstmaterialien-Handhingen:
Keltz & Meiners. 10 Prozent Rabatt auf Mal-Utensilien.

Versicherungen:
Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-, Feuer-, Renten-, Pensions-
und Diebstahl-Versicherung zu vorteilhaften Bedingungen unter
Erlass der Polize-Gebiihren durch „Atlas“, Deutsche Lebens-
vers'cherungs-Gesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. — Berlin:
Friedrichstr. 42. Vermittlung durch die Schriftleitung des
Blattes. Jede Auskunft bereitwilligst.

Orient-Teppiche:
Die Firma Quantmeyer & Eicke bewilligt den Vereinsmit-
gliedern 10 Prozent auf Teppiche.

Der Verein der Wasserfreunde gewährt für sein Kaiserbad,
Königgrätzerstr. 19, den Vereinsmitgliedern bei Vorzeigung der
Mitgliedskarte eine Ermäßigung von 20 Prozent auf die Kassen-
preise.

Drucksachen:
Die Firma F. Lenz & Co., G. m. b. H„ Berlin O. 27, Holz-
marktstrasse 4, bewilligt auf Drucksachen 10 Prozent Rabatt
für die Vereinsmitglieder. Man fordere Offerte.

Ausstellungs-Nachrichten.
Beilin. Verkäufe auf der Großen Berliner Kunstausstellung
1910: Gemälde: Ernst Koerner „Stambul am goldenen
Horn“. „Abend zu Koernersfelde“. Franz Paczka „Traum der
Emese“. Franz Jüttner, Zwölf Aquarelle. Franz Eichhorst
Laubenkoloniefest“. Hans Bohrdt „Abendsonnenstrahlen'.
Hans Schleich „Am Breeger Bodden“. Julius Bergmann „Abend
am Tümpel“. Carl Hessmert „Abend im März“. Arthur Bend-
rat „Frühstimmung im Hafen“. August Lüdecke „Herbst-
morgen“. Franz Grassel „Weiße Enten“. Wilhelm Arnold
„Gefunden“. Paul Vorgang „Waldeinsamkeit“. Fritz Martin

„Kunst bringt Gunst“. W. Müller-Schönefeld „Der Geburts-
tag“. Otto Thiele „Wintersonne“. F. Hoffmann-Fallersleben
„Wintertag im Riesengebirge“. Carl Mücke „Das Schiffs-
i modell“. Paul Lenning „Die Teestunde“. — Zeichnungen
! und Radierungen von: T. Francois Simon, Ludwig
Schaefer, Elsa Nicklass, Hubert von Herkomer, Otto Protzen,
F. A. Börner, Georg Jahn, Gerhard Augustin, Auguste
Lepere, Max Wulff, Helene Maß. — Skulpturen: G.
A. Daumiller „Das Märchen“. Franke-Nautschütz „Der Virtuos“.
Erich Schmidt-Kestner „Unsere Kuh“. Otto Richter „Adler“.
Paul Zeiller „Eichhörnchen“.
Berlin. Die Galerie Eduard Schulte bringt in ihrer Juli-
Ausstelung (vorn 2. Juli ab) zwei Künstler-Nachlässe von
Bedeutung, und zwar 40 Werke von Alfred Zimmermann t-
München und etwa 100 kleinere Bilder von Henry Albrecht t-
München. — Ferner sandten: Charles Tooby-München
17 Tierstücke, Prof. Rud. Hellwag-Karlsruhe 11 Landschaften,
Hugo Kreyssig-München 20 Bilder, Prof. A. Lutteroth-Ham-
burg 21 Landschaften, Rud. Krauskopff-Königsberg 3 Werke,
Max Martini-Weimar 12 Landschaften , Max Roßbach-München
15 Werke und Helene von Winterfeld-Berlin 4 Bilder. Einzel-
werkel kamen von Pr’of. Gust Koch,-Berlin: „Das. Königin
Augusta-Regimenit bei St. Privat“. Prof. Herrn. Groeber-
München: Herrenbildnis und L. Kath-Berlin: Marine usw.
München. Münchener Jahresausstellung 1910 im König!,
Glaspalast. Von Sr. Kgl. Hoheit dem Prinz-Regenten Luit-
pold von Bayern wurden erworben die Ölgemälde:
Georg Fischer-Elpons „Languste und Hummer“; Robert Noble
„Wo die Biene summt“; Andrew Douglas „Den Hügeln ent-
gegen“. Vom Bayerischen Staat wurden ange-
kauft die Gemälde: Professor Ludwig von Löfftz „Landschaft
mit Regenbogen“; „Interieur, Diele in Hildesheim“; „Interieur,
Stube mit Fenster in Halberstadt“. Professor Hermann Kaul-
bach t „Franziskanerkloster“. Von der Kgl. Graphi-
schen Sammlung in München wurden angekauft
die Zeichnungen: Professor Ludwig von Löfftz „Junger Mann“;
„Gebirg bei Trient“; „Lagunen von Venedig“; „Mädchen-
kopf“; „Straße bei Callia.no“; „Myrthenallee mit Schling-
rosen“. Von Privaten wurden angekauft die Öl-
gemälde : Professor Hermann Kaulbach f „Kinderkopf mit
Haube“. Professor Ludwig Willroidert „Sandweg“; „An der
Günz“. W. Sommerville Shanks „Geheimnisse“. Peder
Mörck Mönsted „Junitag am Bache Lellinge“. Carl Kron-
berger „Wildschütz“; „Alte Frau“. Hermann Clementz „Gol-
gatha“. Richard Nitsch „Bäuerin aus Lippe-Detmold“. Pro-
fessor Franz Bunke „Sommermorgen“. Ernst Gerhard „Im
Karneval“. Professor Kunz Meyer „Fischer von Cascaes“.
Carl L. Schirm „Herbststimmung in der Heide“. Franz Grässel
„Enten im Weiher“. August Rieper „Im Feiertagskleid
(Pustertalerin)“. Josef Andreas Sailer „Flucht nach Ägypten“;
„Pferdemarkt in Keferloh“. Wilhelm Schwarz „Katzenstudie“.
Alexander Koester „Am Ufer“. Jessie Algier „Rhododendron“.
Melchior Kern „Abendstimmung (Tempera)“. Carl Adam
Heinrich „Alte Weiden am Dorfbache“. Willy Moralt „Herbst-
stimmung bei Dachau“ (Aquarell). Walther Caspari „Herbst“
(Farbige Zeichnung). Max Flasher „Nachzügler“ (Gouache).
Felix Mayer-Felice „Die Radlerin“ (Farbstiftzeichnung). Paul
Wendling „Im Zwiegespräch“ (Gouache). Franz Jüttner „Der
Schlagschatten“ (Aquarellzeichnung). Boleslas de Szankowski
„Damenbildnis“ (Pastell). Paul Geißler „Alter Hof in München“
(Radierung). Franz Hecker „Frühling“ (Radierung). Franz
Doubek „Ein Lied der Liebe“ (Zeichnung). Emanuela Keifert f
„Madonna“ (Kohlezeichnung). Käte Frank „Eichenhain“ (Far-
bige Zeichnung). T. Franz Simon „Überschwemmung in
Paris“ (Farbige Radierung). Karl Bauer „Bildnis des Dichters
 
Annotationen