: 57 :
In einem 1391 von zwei Rathsherren aufgenommenen Verzeichnisse*)
des Geschützes und Schiessbedarfes der Stadt werden folgende Thürme und
Pforten mit Namen genannt, auf denen solchesMaterial verwahrt wurde:
Der runde Thurm bei St. Leonhard,
Der runde Thurm an dem Main,
Mainzer Pforte,
Ausserhalb der Mainzer Pforte,
Spiess-Thurm,
IV eissfrauen-Thurm,
Der nächste Erker darnach,
Der runde Thurm bei der Galgen-Pforte,
Galgen-Pforte,
Luginsland,
Thurm auf dem Damm,
Rödelheimer Pforte,
Der neue Thurm hinter den Baumeistern,
Eschenheimer Pforte,
Friedberger Pforte,
Rulands-Thurm,
Rieder Pforte,
Juden-Eck,
Juden-Steg,
Der Erker auf dem Fischerfeld,
Brücken-Thurm,
Sachsenhäuser (Brücken-) Thurm,
Die neue Pforte,
Scharfeneck,
Drachenfels,
Atfen-Pforte,
Auf dem Lauf (luffe),
Der Folraden Thurm,
Oppenheimer Pforte,
Ulrichstein,
Der Erker oben an dem Main und die vier Thürmchen daselbst.
Ausser den von uns oben angeführten Befestigungs-Thürmen finden
sich nach Kriegk noch folgende Thurmnamen in den mittelalterlichen
Baumeister-Büchern:
Atzel (1463; 1452, 1463, beide Male in Sachsenhausen, 1466);
Bär, schwarzer Bär (1509);
Brachtes-Thurm (1389, 1391 nahe dem Rieder-Thurme, 1414,
1419, 1439, 1440);
Fischer-Thurm (1451, 1454, beide Male am Fischerfeld);
0 Böhmers Urkundenbuch 766.
In einem 1391 von zwei Rathsherren aufgenommenen Verzeichnisse*)
des Geschützes und Schiessbedarfes der Stadt werden folgende Thürme und
Pforten mit Namen genannt, auf denen solchesMaterial verwahrt wurde:
Der runde Thurm bei St. Leonhard,
Der runde Thurm an dem Main,
Mainzer Pforte,
Ausserhalb der Mainzer Pforte,
Spiess-Thurm,
IV eissfrauen-Thurm,
Der nächste Erker darnach,
Der runde Thurm bei der Galgen-Pforte,
Galgen-Pforte,
Luginsland,
Thurm auf dem Damm,
Rödelheimer Pforte,
Der neue Thurm hinter den Baumeistern,
Eschenheimer Pforte,
Friedberger Pforte,
Rulands-Thurm,
Rieder Pforte,
Juden-Eck,
Juden-Steg,
Der Erker auf dem Fischerfeld,
Brücken-Thurm,
Sachsenhäuser (Brücken-) Thurm,
Die neue Pforte,
Scharfeneck,
Drachenfels,
Atfen-Pforte,
Auf dem Lauf (luffe),
Der Folraden Thurm,
Oppenheimer Pforte,
Ulrichstein,
Der Erker oben an dem Main und die vier Thürmchen daselbst.
Ausser den von uns oben angeführten Befestigungs-Thürmen finden
sich nach Kriegk noch folgende Thurmnamen in den mittelalterlichen
Baumeister-Büchern:
Atzel (1463; 1452, 1463, beide Male in Sachsenhausen, 1466);
Bär, schwarzer Bär (1509);
Brachtes-Thurm (1389, 1391 nahe dem Rieder-Thurme, 1414,
1419, 1439, 1440);
Fischer-Thurm (1451, 1454, beide Male am Fischerfeld);
0 Böhmers Urkundenbuch 766.