Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
' 58


Frosch (1460);
Gans (1463, 1465);
Happeln-Thurm (1410);
Heiliggeist-Thurm (1455);
Heiloten-Thurm (1406);
Henkers-Thurm (1460);
Hirsch (1480);
Hanne (1466);
Zum Kemmendyn (1462, 1463);
Kohlenmesser-Thurm (1419);
Koler-Thurm (1397 in Sachsenhausen);
Kulen-Thurm (1396);
Thurm bei der Linde (1479, 1492);
Luginsland (1451);
Oplers-Thurm (1408);
Ross (1462, 1463);
Thurm im Rosenthal (1464);
Schwan (1463, 1464);
Schwert (1463, 1464);
Schuppen-Thurm (1380, 1412);
Seuvel-Thurm (1326);
Spiess-Thurm (1398, 1407);
Stock (1412 am Hofe der Herren von Sachsenhausen);
Volrads-Thurm (1396, 1424 hinter St. Elisabeth);
Weissfrauen-Thurm (1463);
Züchtigers-Thurm (1419).
Die Bestimmung dieser einzelnen Thürme — bei einigen sind Zweifel
nicht abzuweisen, ob sie wirklich Thürme der Befestigung waren, z. B.
beim Thurm im Rosenthal (Gulden-Thurm ?) — ist sehr schwierig, viel-
fach unmöglich, ebenso manchmal die Erklärung der Namen: Brachtes-,
Happeln-, Köler-, Kulen-, Oplers-, Volrads-Thurm dürften ihre Namen
von den darauf wohnenden Wächtern oder Thürmern erhalten haben.

IV.
DIE WARTEN.
Archivalische Quellen: Baumeister-, Bürgermeister- und Rechenmeister-
Bücher des Stadtarchivs und Kriegks Auszüge aus denselben; Reitfensteins Text, zu
seiner Sammlung; Akten des Bau-Amts.
Pläne und ältere Abbildungen: Befestigungspläne des Stadtarchivs;
Reiüensteins Sammlung im Historischen Museum; Pläne des Bau-Amtes.
 
Annotationen