' 67 .
zwei darunter behndlichen Steinkonsolen (Fig. 76) noch sichtbar; sie hatten
den Zweck, eine Vorgesetzte Stufe aufzunehmen, an welche die Leiter
angelehnt wurde. Eine von Reiffenstein erwähnte und in Fig. 71 gezeichnete
Erkerscharte, welche für die bessere Vertheidigung des Eingangsthores
Fig. 74. Schnitt durch den ehemaligen Eingang. Fig'. 75. Querschnitt des Thurmes.
Galgen-Warte bis zum Jahre 1885.
'fünf T i* f I F f ? - f ?
errichtet war (vgl. die Bockenheimer und Friedberger Warte), ist heute
verschwunden. Die übrigen Scharten des Mantels sind als einfache
Schlüsselscharten nach Fig. 77—80 oder 81—84 vollständig aus rothem
Sandstein konstruiert, die Abdeckplatten des Mantels aus gleichem Material,
5*
zwei darunter behndlichen Steinkonsolen (Fig. 76) noch sichtbar; sie hatten
den Zweck, eine Vorgesetzte Stufe aufzunehmen, an welche die Leiter
angelehnt wurde. Eine von Reiffenstein erwähnte und in Fig. 71 gezeichnete
Erkerscharte, welche für die bessere Vertheidigung des Eingangsthores
Fig. 74. Schnitt durch den ehemaligen Eingang. Fig'. 75. Querschnitt des Thurmes.
Galgen-Warte bis zum Jahre 1885.
'fünf T i* f I F f ? - f ?
errichtet war (vgl. die Bockenheimer und Friedberger Warte), ist heute
verschwunden. Die übrigen Scharten des Mantels sind als einfache
Schlüsselscharten nach Fig. 77—80 oder 81—84 vollständig aus rothem
Sandstein konstruiert, die Abdeckplatten des Mantels aus gleichem Material,
5*