Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
174 *

Kaiser.
Male r.
Stifter.
Heinrich it). 1039—1056.
Qui litens aufert, execrationem
inbenedictionem mutat. (WerStreit
abthut, verwandelt Fluch in Segen.)
H. Stilke in Düsseldorf.
Düsseldorfer Kunstver-
ein.
Heinrich !V. 1056—1106.
Multi multa sciunt, se autem
nemo. (Viele kennen Vieles, sich
selbst aber Keiner.)
Eduard IhleeausKassel.
Derselbe.
Heinrich V. 1106—1125.
Miser qui mortem appetit, mi-
serior qui timet. (Elend, wer den
Tod sucht, elender, wer ihn fürchtet.)
P. Joseph Kiedrich aus
Köln.
Derselbe.
Lothar von Sachsen
1125—1137.
Eduard Bendemann aus
Dresden.
Freiherr A. M. v. Roth-
schild in Frankfurt.
Audi alteram partem. (Höre
auch den anderen Theil.)
Die Hohenstaußschen oder Schwäbischen Kaiser.
Konrad !!t. 1138—1152.
Pauca cum aliis, multa tecum
loquere. (SprichwenigmitAnderen,
viel mit dir.)
Dr. Ferdinand Fellner
in Frankfurt.
Dr. Ferdinand Fellner
in Frankfurt.
Friedrich !. Barbarossa
1152—1190.
Praestat, uni probo quam mille
improbis placere. (Es ist besser,
Einem Rechtschaffenen als tausend
Schlechten zu gefallen.)
Karl Friedrich Lessing
aus Schlesien.
Die Senate der freien
Städte Hamburg und
Lübeck.
Heinrich V). 1190—1197.
Qui tacendi non habet artem,
nee loquendi novit opportunitatem.
(Wer die Kunst zu schweigen nicht
versteht, der weiss auch nicht zur
rechten Zeit zu reden.)
J. B. Zwecken aus
Frankfurt.
Von folgenden Frank-
furter Bürgern: Joh.
Andrea - Willemer,
Schöff Dr. J. G. F.
Böhmer, H. A. Cornill-
d'Orville, A. Finger,
J. A. F. M. Forsboom-
Goldner, J. H. Ph.
Schunck - Harnier,
Schöff Dr. Souchay,
G. C. Springsfeld, H.
J. Oh. Wilmans.
 
Annotationen