Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
359 '

In Sachsenhausen ist ebenfalls eine Reihe alter Brunnen vor-
handen, welche in der Anordnung- des Pumpenstocks, in den Inschriften
u. s. w. den oben beschriebenen Frankfurter Brunnen ähnlich gestaltet sind.
Der 1781 für etwa 400 Gulden zur Pumpensäule umgewandelte, 1887
erneuerte Dreikönigs-Brunnen, auch Schaumain-Brunnen, in der Drei-
könig-Strasse, trägt auf einem viereckigen, gequaderten Pfeiler mit Fries
und schwerem Gesims die farbigen Statuen der heiligen drei Könige, für
welche der uns nicht bekannte Bildhauer 36 Gulden bezog. Am Gesims
die Inschrift: „Zum Dreu Königs Brunnen"; an der Säule, wie bei den
anderen Sachsenhäuser Brunnen, die Namen der Mitglieder der Brunnen-

verwaltung. Der Brunnen in der
Löher-Gasse aus dem Jahre 1801
trägt über einem Zahnschnittgesims
eine Vase mit der Umschrift „Zum
Löhrgässer Brunnen." Die Kosten
beliefen sich auf etwa 600 Gulden;
die Säule ist das Werk des Stein-
metzen Mayer, die Bildhauerarbeit
lieferte Aufmuth. Die Grosse Ritter-
Gasse enthält im westlichen Theile
den Paradies-Brunnen, auch
Oleenischer Brunnen genannt, 1786
für etwa 420 Gulden errichtet, 1890
erneuert, ein viereckiger gequader-
ter Pfeiler mit übergelegter Platte,
hohem Triglyphen-Fries und über
dem Gesims die Statuen Adams und
Evas - mit dem Apfel unter dem
Baume, auf welchem sich die
Schlange befindet; für diese Aus-
schmückung erhielt der nicht ge-
nannte Bildhauer 36 Gulden. An
der Vorderseite liest man die In-
schrift „Parradies Brunnen Erbauet.


Fig. 369. Löwen-Brunncn.

1786." Im östlichen Theil der Grossen Ritter-Gasse, „Im Thier Garten"
nach der Inschrift, steht der Hirsch-Brunnen aus dem Jahre 1796,
im Jahre 1890 renoviert, ein Brunnenstock, dessen vier Kanten durch
Hohlkehlen gebrochen sind und welcher in einfachen Rokokoformen mit
einem Damhirsch als Bekrönung gezeichnet ist. In der Paradies-Gasse be-
findet sich der Bäcker-Brunnen mit der Inschrift „Zum Becker Brunnen
1794", 1887 renoviert, ein einfacher Pfeiler mit aufgesetzten Quadern,
Gesims und einer Vase. Etwas reicher behandelt ist der Klapper-
Brunnen in der Klapper-Gasse (Fig. 373). Er besteht aus einem vier-
eckigen Pfeiler mit Viertelstäben an den Ecken und verkröpftem Gesims
 
Annotationen