i 361
der Vorderseite mit einer ägyptischen gebügelten Sonne geschmückt.
Der Brunnen wurde auf Vorschlag des Baudirektors Guiollett für etwa
650 Gulden im Juli 1812 errichtet; die Wittwe des Steinmetzen Mayr
lieferte nach der Baurechnung die Steinmetzarbeit.
Von den alten Springbrunnen ist der Brunnen auf dem
Liebfrauenberg der grösste. Der Brunnentrog hat eine länglichrunde.
Form von rund 9 m Länge und 7,5 m Breite und eine Steinbrüstung.
Ueber dem Becken erhebt sich ein hoher Obelisk mit zwei seitlich ange-
brachten, von Delphinen getragenen Schalen und Flussgöttern. An der
Vorderseite des Obelisken befindet sich der Frankfurter Adler, oben die
Fig. 371. Fischcr-Brunncn. Fig. 372. Brunnen auf dem Schiller-Platz.
vergoldete strahlende Sonne. Der Sockel des Obelisken trägt auf der
Vorder- und Rückseite zwei kupferne Inschrifttafeln. Die eine enthält in
grossen lateinischen Buchstaben die Worte:
„Labrum hoc aquarum
salientium
quod temporum iniuria
confractum esset
Senatus Populusque
Francofurtensis
in publica commoda
restitui ornarique
fecerunt."
Darunter steht seitlich „Renovirt 1869" und „1891."
der Vorderseite mit einer ägyptischen gebügelten Sonne geschmückt.
Der Brunnen wurde auf Vorschlag des Baudirektors Guiollett für etwa
650 Gulden im Juli 1812 errichtet; die Wittwe des Steinmetzen Mayr
lieferte nach der Baurechnung die Steinmetzarbeit.
Von den alten Springbrunnen ist der Brunnen auf dem
Liebfrauenberg der grösste. Der Brunnentrog hat eine länglichrunde.
Form von rund 9 m Länge und 7,5 m Breite und eine Steinbrüstung.
Ueber dem Becken erhebt sich ein hoher Obelisk mit zwei seitlich ange-
brachten, von Delphinen getragenen Schalen und Flussgöttern. An der
Vorderseite des Obelisken befindet sich der Frankfurter Adler, oben die
Fig. 371. Fischcr-Brunncn. Fig. 372. Brunnen auf dem Schiller-Platz.
vergoldete strahlende Sonne. Der Sockel des Obelisken trägt auf der
Vorder- und Rückseite zwei kupferne Inschrifttafeln. Die eine enthält in
grossen lateinischen Buchstaben die Worte:
„Labrum hoc aquarum
salientium
quod temporum iniuria
confractum esset
Senatus Populusque
Francofurtensis
in publica commoda
restitui ornarique
fecerunt."
Darunter steht seitlich „Renovirt 1869" und „1891."