Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 33,1): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg — Halle, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41156#0118
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV b. Ausstattung.

99

Stolllicrijl I AmlitliflulTf nun l|iii|it iit uinljrnit glauben | au ilirni linilnuD 3cfnm unb
(Ellt'ißl. gciutUi Den ibr. Dofrlbfi Bcclig rntfd)ln(fcn miß I Den 31 3flnuar 1667 in
brr Stifftö kirdicn alliier tu UucDlinburg mit Cijriß I Abclidicn (üernnonirn bcijgefcfict
UJOr|Dnt 3!)re$ Alters 27 3al)r I 6 madjeit 3 tage. Der Rahmen trägt die Umschrift:
Beliej iß her Mann, Der Die anfcdjtung erinilöet Denn nad|brut er tieiueljret iß, wirbt (Sr
die iiroitc Del) leßens entpfalieit meldic (Ootl nerl|ei(ten Ijat Denen, Die iljn lieb Italien.
3acobi 1. n. 12. Selblt crmeljltcr miD erhläljrtcr £eid)te*t.
9. Grabstein des Hofpredigers M. Johann Hoff mann (1.90x1,03, Ecken
oben ausgebogt). Der größte Teil von einem einfach mit breiterem Bande ura-
• gebenen Schilde aasgefüllt. In den Ecken je ein Wappen, links Halbmond, rechts
männliche Figur mit Schwert und Wage, in der Mitte Totengebein mit Sanduhr;
in den unteren Eckzwickeln Engelsköpfe; rohe Arbeit. Inschrift: HIGRVNTER
RVHET IN GOTT | DER WEILAND | WOHLEHRWIRDIGE ANDÄCHTIGE GROS-
ACHBAR | VND HOCHGELAHRTE i HR M. JOHANN HOFFMAN DER HEIL |
SCHRIFT GANDIDAT DES KAYSERLICHEN | FREJEN WELTLICHEN STIFFTS
ALLHIER 1 ZV QVEDLINBVRGK FÜRSTLICHER PFALTZ CHRÄFFLICHER WOHL-
VERORDNETER HOFF | PREDIGER VND DES FÜRSTLICHEN CON SISTORIJ
ASSESSOR j IST GEBOHREN IN DER HOCHGRAFFLICHEN | RESIDENTZ ARN-
STADT IM AÖ 1630 DEN | 8 AVGVST VND DEN 27 MART AÖ1663 | ABENDS
KVRTZ NAH 12 VHREN IN SEINEM | HERRN IESV SANFFT - VND SELIG ENT
SCHLAFFEN HAT AN DIESEN ORTH GE LEBET NVR 10 WOCHEN 2 TAGE
SEIN j GANZES ALTER GEBRACHT AVFF 32 JAHR 8 MONAT VND 6 TAGE.
Auf dem Rahmenband: >1 (Steinmetzzeichen), Leichentext: PSALM 73 V. 24 Du
Ifitrß mid) ilnrii Deinem Ratlj UuD ilimbfi fltid) €uDlid| miD (ßljreii An. SYMBOL:
Mein 3cfu$ plflt AUe leit.
Nord wand. 10. Am Eingang Grabstein der Augusta Sidonia von
Dachröden (1,78x1,02); die von einem mit antikem Blattornament geschmückten
Rahmen (dessen oberen Teil ein Blumengehänge schmückt) umgebene Fläche
füllt zum großen Teil ein flacher, mit vielfach gebrochenem Rahmen umgebener
Schild aus. Inschrift (Gold auf schwarzem Grunde): VNI OPT - MAX • 1 PROPE
HVC LA-1PIDEM PLACIDE QVIESCIT DVLCISSIMA GENEROSISSI | MORVM
PARENTVM FILIA | AVGVSTA SIDONIA A DACHRÖDEN | NATA AN: ffiDCCVI
XIV KAL -AVG- | E VIRO PERILLVSTRI ATQVE EXCELLENTE 1 GEORGIO
ANTONIO A DACHRÖDEN | HEREDITARIO IN VALLE EBRAMESO | SOMMERA
ET GRVMBACHIO CONSILIA RIO INTIMO DVCALIS SAXONICO, ITEMQVE j
IMPERIALIS ACLIBERAE DIOECESEOS | QVEDLINBVRGENSIS AVLAE PRAE-
FECTO | MATRE GENEROSISSIMA | DN - IOHANA ELISABETHA NATA DE
WALWITZ i PIE EXTINCTA IV IDVS MAII AN CH ■ CDDCCXI | EXIGVVM
SCIRE VIATOR DESIDERAS DEFVNCT/E HVIVS QV/E PR/E MISSA NON AMISSA
EST VIT/E • CVRRICVLVM | ORTVS ERAT NA 1 SCI PROGRES | SVS PATI
EXITVS MORI - Oben und unten je zwei Wappen, oben links D. v. DACHRÖDEN.
rechts Hirsch, der nach rechts springt: D. v. WALWITZ, unten links Löwe nach
rechts schreitend: D. V. HERINGEN, rechts zwei gekreuzte Anker: D. V. DRIANCKER :
unten Totengebeine.
 
Annotationen