Kreis Stadt Quedlinburg.
114
accipiant (bei Eratli S. 943), so sind doch ältere Glocken längst nicht mehr vor-
handen ; bis 1705 mögen noch manche alte Stücke in Gebrauch gewesen sein.
Um 1450 ließ Anna v. Plauen die große Glocke gießen (Winnigstädt 50f.). Im
Jahre 1705 schlug der Blitz in den Kirchturm, zündete die Glockenstühle an,
die niederbrannten, so daß alle drei Glocken herabstürzten und z. T. umgegossen
werden mußten. Die größte Glocke zersprang dabei und wurde 1706 auf der
Kleinen Breite zwischen der Vorburg neu gegossen. Schon 1729 mußten auch
die beiden andern umgegossen werden. Um die Mitte des Jahrhunderts schien
der Turm durch die Schwingungen der Glocken so zu leiden, daß man erst nur
zu beiern wagte; dann richtete man ein Hammerwerk ein, das natürlich den Ton
verderben mußte und keinen Ersatz für das ordnungsmäßige Läuten gab. Seit
1824 wurden zwei wieder so geläutet, die dritte hatte einen Biß bekommen und
ward verkauft.
1. Die große Glocke, D. 1691/2 cm. Blattornamente am Halse. An der
Westseite das Stiftswappen von einem Zweige umkränzt. Dasselbe Wappen an
der Ostseite und Inschrift über dem Schlagring: GOSS - MICH - IOHANN • IACOB •
HOFFMAM AVS HALLE. Hauptinschrift um den Hals ununterbrochen fort-
laufend, so daß das Ende jeder Zeile auf ihren Anfang stößt und die Fortsetzung
darunter beginnt, die wieder an ihr eigenes Ende anstößt, so daß die Lesung-
schwer ist: AERA HAEC - SONANTIA SEDE DICECESEOS | VACANTE
POSTEAQVAM
BIENNIO ■ ANTE - REVMA- SERMA | ABATISSA DN ANNA DORO-
THEA DVX (AERA HAEC)
SAXO - VINARIENSIS - ETC FATIS PIE - CONCESSISSET |
ANNOQ,VE SVPERIORE - CAMPANJE - A - MAIORIBVS CVLTVI DIVINO
MVLTIS RETRO SECVLIS (SAXO VINAR.)
DESTINATAE FVLMINE INSOLITO TEMPORE
INSVETO MENSE • SCILICET NOVEMBRI OBORTO MOLE ■ SVA
DEIECTAE ESSENT REV^ARVM AC ILLVSTRARVM CA(DESTINATAE)
PITVLARVM •
DN MARIAE AVRORAE | DE KOENIGSMARK | PRAEPOSITAE DN
LEONORAE SOPHIAE ET MARIAE MAGDALENAE | COMITVM DE
SCHWÄR (PITVLARVM)
TZBVRG DEC ANISS AE ET CANONISSAE AVSPICIIS HONORI
DOM- SOLENNI DEVOTIONE NVNCVPABANTVR A O R •
CIQIOCCVII D - XVI JVLII CVRANTE.
An der Westseite: GEORGIO SCHWALBIO DIAC SEN - ET T T
AEDILI
2. D. 111 cm, mit schmalen Reifen umgeben und einzelne Lorbeerblätter
auf den Flanken.
Inschrift auf der Westseite:
IN HONOREM DEI T - O - M -
ET QVOTIDIANVM VSVM
ECCLESIAE SERVATIANAE
AVSPICIIS
REVMAE SERMAE PRINCIPIS MARIAE ELISABETAE
114
accipiant (bei Eratli S. 943), so sind doch ältere Glocken längst nicht mehr vor-
handen ; bis 1705 mögen noch manche alte Stücke in Gebrauch gewesen sein.
Um 1450 ließ Anna v. Plauen die große Glocke gießen (Winnigstädt 50f.). Im
Jahre 1705 schlug der Blitz in den Kirchturm, zündete die Glockenstühle an,
die niederbrannten, so daß alle drei Glocken herabstürzten und z. T. umgegossen
werden mußten. Die größte Glocke zersprang dabei und wurde 1706 auf der
Kleinen Breite zwischen der Vorburg neu gegossen. Schon 1729 mußten auch
die beiden andern umgegossen werden. Um die Mitte des Jahrhunderts schien
der Turm durch die Schwingungen der Glocken so zu leiden, daß man erst nur
zu beiern wagte; dann richtete man ein Hammerwerk ein, das natürlich den Ton
verderben mußte und keinen Ersatz für das ordnungsmäßige Läuten gab. Seit
1824 wurden zwei wieder so geläutet, die dritte hatte einen Biß bekommen und
ward verkauft.
1. Die große Glocke, D. 1691/2 cm. Blattornamente am Halse. An der
Westseite das Stiftswappen von einem Zweige umkränzt. Dasselbe Wappen an
der Ostseite und Inschrift über dem Schlagring: GOSS - MICH - IOHANN • IACOB •
HOFFMAM AVS HALLE. Hauptinschrift um den Hals ununterbrochen fort-
laufend, so daß das Ende jeder Zeile auf ihren Anfang stößt und die Fortsetzung
darunter beginnt, die wieder an ihr eigenes Ende anstößt, so daß die Lesung-
schwer ist: AERA HAEC - SONANTIA SEDE DICECESEOS | VACANTE
POSTEAQVAM
BIENNIO ■ ANTE - REVMA- SERMA | ABATISSA DN ANNA DORO-
THEA DVX (AERA HAEC)
SAXO - VINARIENSIS - ETC FATIS PIE - CONCESSISSET |
ANNOQ,VE SVPERIORE - CAMPANJE - A - MAIORIBVS CVLTVI DIVINO
MVLTIS RETRO SECVLIS (SAXO VINAR.)
DESTINATAE FVLMINE INSOLITO TEMPORE
INSVETO MENSE • SCILICET NOVEMBRI OBORTO MOLE ■ SVA
DEIECTAE ESSENT REV^ARVM AC ILLVSTRARVM CA(DESTINATAE)
PITVLARVM •
DN MARIAE AVRORAE | DE KOENIGSMARK | PRAEPOSITAE DN
LEONORAE SOPHIAE ET MARIAE MAGDALENAE | COMITVM DE
SCHWÄR (PITVLARVM)
TZBVRG DEC ANISS AE ET CANONISSAE AVSPICIIS HONORI
DOM- SOLENNI DEVOTIONE NVNCVPABANTVR A O R •
CIQIOCCVII D - XVI JVLII CVRANTE.
An der Westseite: GEORGIO SCHWALBIO DIAC SEN - ET T T
AEDILI
2. D. 111 cm, mit schmalen Reifen umgeben und einzelne Lorbeerblätter
auf den Flanken.
Inschrift auf der Westseite:
IN HONOREM DEI T - O - M -
ET QVOTIDIANVM VSVM
ECCLESIAE SERVATIANAE
AVSPICIIS
REVMAE SERMAE PRINCIPIS MARIAE ELISABETAE