Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brinkmann, Adolf [Bearb.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 33, 2): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg — Halle, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41157#0007
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zum Geleit.

Der Bearbeiter der Beschreibenden Darstellung der älteren Bau- und
Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg Professor Dr. Adolf Brinkmann
in Burg bei Magdeburg ist am 3. April dieses Jahres verstorben, ohne die
Vollendung seines Werkes erlebt zu haben.
Adolf- Brinkmann wurde am 27. Juli 1854 in Wernigerode geboren. Mach
dem Besuch des Gymnasiums daselbst studierte er Philologie und Geschichte in
Marburg, Berlin und Halle, erwarb sich im Jahre 1882 in Halle den Doktorgrad
durch die Dissertation: „De anacoluthis apud Aristophanem“, bestand 1884 die
Prüfung pro fac. docendi und leistete von Michaelis 1884 bis Michaelis 1885
sein Probejahr am Wernigeröder Gymnasium ab. Hach mehrjähriger Beschäftigung
als wissenschaftlicher Hilfslehrer in Kloster Boßleben und Quedlinburg wurde er
im Jahre 1892 Oberlehrer in Zeitz und 1909 in Burg, wo er zuletzt im Buhe-
stande lebte.
So schlicht und einfach dieser äußere Lebenslauf erscheint, so reich und
fruchtbar war die wissenschaftliche Tätigkeit, die Brinkmann neben seinem
Lehrberuf entfaltet hat. Sein Interesse galt vor allem der Kunstgeschichte und
hier insbesondere der Architekturgeschichte. Zahlreiche Vorträge, Aufsätze und
Bücher legen davon Zeugnis ab1). In Zeitz übernahm er die Leitung des

1) Burg Wendelstein im Unstruttale Montagsbl. d. Magd. Ztg. v. 2.6. 1890.
Die ältestenArchitekturformen in Quedlinburg. Zentralbl. d. Bauverw. XI (1891), Nr. 24.
Uber die Bedeutung genauer Grundrisse in der Kunstgeschichte. Ebda. XIII (1893),
Nr. 26—28.
Beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Gebirgs-
kreises (mit Größler). Halle (1893).
Gesch. d. Holzbaukunst in Quedlinburg. Ztschr. d. Harzver. f. G. u. A. XXYII (1895).
Die Quedlinburger Gruftkirche. Ebda. XXIV (1892).
Beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler des Mansfelder Seekreises
(mit Größler). Halle (1895).
Die Burganlagen bei Zeitz in tausendjähriger Entwicklung. Halle (1896).
Die Klosterkirche auf Huyseburg und ihr Verhältnis zum Walbecker Dom und zu
den Kirchen auf der Reichenau. Zentralbl. d. Bauverw. XVII (1897), Nr. 17.
Beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmaler des Kreises Gardelegen
(mit Parisius). Halle (1897).
Die Bemalung der alten Holzbauten. Montagsbl. d. Magd. Ztg. v. 23. 5. 1899.
Die Größe von Quedlinburg und Merseburg zur Zeit König Heinrichs I. Zentralbl.
d. Bauverw. XVII (1897), Nr. 17.
Die mittelalterliche Befestigung der Stadt Zeitz Beil. z. d. Zeitzer Neuesten Nadir,
v. 24. 12. 1901 bis 5. 7. 1902.
Burg Flechtingen. Montagsbl. d. Magd. Ztg.v. 14.—21. 4. 1903.
Beschreibende Darstellung der Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Aschersleben, f
Halle (1904).
 
Annotationen