Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Brinkmann, Adolf [Bearb.]
Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen (Band 33, 2): Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Stadt Quedlinburg — Halle, 1923

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41157#0029
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IX. Pfarrkirche St. Benedikti.

19


H/EC CAMPANA FUSA EST A FRIDERICO AUGUSTO BECKERO HALENSE
ANNO CHRISTI MDCCLIV MENSE SEPTEMBRE. Ara Hals zwischen zierlichen
Rokokoornamenten Umschrift in Doppelriemen: VOS WIPERTINOS
AD PUBLICA CONVOCO SACRA INSUPER
ET PLANGO FVNERIS EXEQVIAS SOLI DEO GLORIA.
Sie wurde 1917 dem Taterlande geopfert und eingeschmolzen. (Abb. 119.)
4. Große Seigerglocke
im Dachreiter, Dm. 941/2cm.
Inschrift am Hals: DVM
TRAHOR ÄVDlSe-aiOCO
2IOS - RD SÄCRS -
aei?ise +.
5. Kleine Seigerglocke
darüber, unzugänglich, an-
scheinend der vorigen ähn-
lich. Dm. etwa 40 cm.
Siegel1). 1. Kirchen-
siegel, mittelgroß, spitzoval'
Schutzpatron St. Blasius mit
Tiara, Stab und Buch; Um-
schrift: s’ • eäüa • s» -
BLÄSII - IN • QVGDGLI’ -
14. Jahrhundert, bezeugt
1436. 2. Pfarrersiegel, rund.
Baum mit Blüte, dessen
Stämme zwei Yögel die
Köpfe zu-, die Leiber abkeh- r.—.—t-—t—t—~—r—■
ren. Umschrift: VAAJRNGRV-
SÄSBRDOTI'% 14. Jahr- Abb. 119. Glocke -Wiperti.
hundert, bezeugt 1342.
3. Desgl., spitzoval, verstümmelt, Adler des Johannes mit Nimbus auf Buchrolle
stehend. Umschrift: - • - - LGBÄI?.II? QVID, wohl S’ TIDÖRICI P
zu ergänzen. Bezeugt 1343. 4. Altaristensiegel. Schild mit liegendem Ast mit
drei abgestumpften Zweigen und Eichenblatt; in der Schildecke links (h. r.) Kreuz.
Umschrift: 8h $ 8h Ijfltrict HF.IjCIl (Klockhen?) 15. Jahrhundert. Bez. 1509.

IX. Pfarrkirche St. Benedikti.
Literatur: Fritsch a. a. 0. I, 320 ff.; Mülverstedt in HZS. 1869; Lotz a. a. 0.;
VT. W. Schmidt, Oberpfarrer der St.-Benedikti-Ivirche: Geschichte der Kirche,
2 Bände (Handschrift).
Geschichte: Schon 1233 forensis ecclesia, wie noch heute Marktkirche
genannt, aber erheblich älter. Die Angabe Kegels (Fama Quedl. V 8, A. 5), daß
9 Quedl. UB. II, LXXLVff.
4 2*
 
Annotationen