Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4"

Die (Sründuug dürfte in das \2. 3<"ihrrmndert fallen. Pordem gehörte das (Sebiet 5111-
Pfarre ^fylen.1

Das Patronat über die Pfarrftetle roar in dem Befvtj des (Eiftet^ienferinenflofters Kentrup 511
l^amm. (Es ift tDaf/rfdjeinlicr/, daf die fjerrn dou I}öDel, die ifyren Stammfit? in 6er Här/e der
Kircb/e 3U £)öDel Ratten, die Pfarre gründeten, indem fte ben (Srund unb Boden für bie Kirche unb
öie IDedemfyoDe ^ergaben. Diefe fyaben bann roofyl bas Patronat an Kentrup gefcfyenft.

Patron ber Kirche ift ber fyeilige Panfratius 2Ttartyr.

Die Pifarie Beatae Mariae Virginis rourbe (665 dou bem Pfarrer Baggel als ^amilien-
ftiftung funbirt.2

Pas 1§ait£ Jlüfrel, Stammfit? bes Hittergefcbjecfyts dou £)ör>el. Dasfelbe liegt nörblid?
am Dorfe l^onel. Scf/ou im Anfange bes (5. Jafyrfyunberfs faf I?ter bas genannte (Sefd)led)t, beffeu
(Slieder Dielfad) Burgmänner 3U UTarf roaren;3 es füfyrt als IPappen einen Scfnld mit 3U»ei bunflen
Querbalfen. Hebenlinien rourden begrünbet 511 (Benegge, £afe, tDerne, Stocfum unb Beyendorf.
Hm (580 erlofd) bas (Sefcfiledjt; 511 biefer ^eit fam bas (Sut (ein Polmefteiner Serben) an dou ber
Hecf f)eeffen, fpäter an r>on ber Hecf Kurl, bis basfetbe um (650 in Disfuffion geriet!); ber bamalige
Pfarrer Baggel 5U ^öuel brachte bas I}aus mit Dielen Cändereien an fid) unb grünbete darauf bie
obengenannte Pifarie.4 Der Harne bes Kaufes unb aud) bes (Drtes £}öDeI, ^öuele, i*>uDile, ift gleid)-
bebeutenb mit £)ügel, inbem ber (Drt eine erl)öl)te £age fyat.

Pa£ Hiffrrgltt (ürrtrggr (©einegge), sroifcben £)ÖDel unb ^amm, an bem ^lüfcfyen
gleichen ZTamens. 3el?t ift nur nod) bie <Seinegger=HTüf)le Dorfyanden. Das (Sut ift ber Stammfife
des <Sefd)led)ts uon (Senegge, roeldjes in Hrfunden bes \Q>. 3afyrf)underts Dorfommt.5

3m (5. 3ai?rt)unbert faf 5U (Senegge ein ^roeig ber ^amilie uon £jöüel. Durd) eine (Erb-
todjter biefer ^amilie fam um \500 bas (Sut an Kötger von ^ridag, beffen etn3ige tEocfjter Petro-
nella roieberum (Erbin trmrbe unb (Senegge an Ztnton dou £aer braute. Hm !(600 fam bas (Sut
fdmlbenb/alber in Disfuffion unb rourde einem ber Hauptgläubiger, bem Cr;. von Hlerfeldt 511
IDefterroinfel, gerief/tlid) ^ugefprodjen, beffeu Had)fommen 5U JDefterroinfel es nod) befitsen.0

Prr Btffrrftf| (£rmrütt0lpf Hegt in ber Icälje ber Station (Ermelinghof ber roeftfä lif d)en
<£ifenbar/n, \ Kilometer von fjöcel entfernt. J875 brannte bas f}errenfyaus ab. Die älteften Befrei*
roaren bie Don (Ermel. Sd)on im \5. 3afyrbmndert folgte bas (Sefd)led)t ber Hilter dou Sdjeidingen.
Die letzte (Erbtocfjtcr biefes (Sefcfyledjfs, (Ermgarb dou Scfjeidingen, fyeiratfyete £}. dou (Sälen,
der rcafyrfcfyeinlid] dou bem benachbarten £)aufe Penne flammte. \550 trat ber Hrenfel, Dietrid)
üon (Saleu, 3um Proteftantismus über, bie leadjfommen aber fonoertirlen trneder unter bem ^ürfl-
bifdjof Bernarb uon (Saleu im 3ahre Hm (780 fam bas (Sut roegen Schulden 5um Peifauf

und tDurde uon 2lnton r>ou H)inlgen erroorben.

Diefe ^amilie erlofd? im HTannesflamm; eine Cocfjter ljeiratr;ele um \810 den ^reifjerrn
3ofeptj dou Croicfel ^aüirbecf, deffen (Sefchled^t nod) gegenroärtig auf dem I^aufe blüb;t.7

1 (Etbus, (SrÜHbungs=(Sefdiidjtc, Seite 602.

2 pfarr=2trd?in.

3 JDilmans, Hrfunben=53ud;, ven.\k\d)c Hegifter 60511, dou (£. 2t. ^eybcn: Bövel.

4 pfarr--2frdiiD Ejöücl.

5 pfarr=2trd/tD ^öncl.

c Bon Steinen, EDeftfättfdje (SefAidjte I, Seite \635, unb IV, Seite (760 f.; 2trdmi ll^efter txJtuf ct.

7 ^atjnc, (5efdjid]te ber fjevrn von Socbolt}: oon (Satcn.
 
Annotationen