Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace — 2.Sér. 10.1879

DOI Artikel:
Kindler von Knobloch, Julius: Beiträge zur Geschichte des elsässischen Adels
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.24970#0476

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 286 —

quemeuncjue et eciam hujusmodi disposiciones, donationes, deputa-
ciones, legata et ordinationes nunquam impedire aut infringere aut
eorum occasione personas, loca, ecclesias, domos, monasteria et
prebendas, quibus dictus dominus Jacobus donaverit, deputaverit,
legaverit aut ordinaverit de bonis et rebus suis hujusmodi nunquam
impetere, impedire, vexare, moleslare aut perturbare quovismodo
seu hoc fieri procurare per se vel alium seu alios mediante judicio
vel sine judicio absque fraude et dolo. Renunciavit insuper predictus
Nicolaus pro se et herebidus suis universis et. singulis exceptionibus
et defensionibus exceplione doli mali actioni in futurum beneficio
restitutionis in integrum et quo deceptioni seu circumventioni sub-
venitur omnique juris auxilio canonici et civilis consuetudinibus et
statutis publicis et privatis sibi et heredibus suis adveniendis contra
premissa quomodohbet valituris et in premissorum testimonium
sigillum curie argentinensis ad diclarum partium petitionem presen-
tibus est appensum. Actum XVI Kal. februarii anno Domini mille-
simo trecentesimo nonogesimo sexto. »

Das Siegel des Richters in rothem Wachs hängt an einem Pergament-
streifen.

Aufzuklären bliebe nun noch immer wie Jacob von Kœnigshofen zu
dem Beinamen Twinger gekommen ist. Dass seine Mutter eine Twinger
gewesen sei, lässt sich kaum annehmen, da sie sonst wohl in den
zahlreichen Anniversariensliftungen des Geschlechts einmal genannt
worden wäre. Verdankte er etwa seine Erziehung dem Stätlmeister
Johannes Twinger, der schon den Priester Fritsche Klosener zur Nieder-
schreibung seiner Chronik veranlasst hatte? Jedenfalls bewogen den
Chronisten Jacob Twinger Gefühle der aufrichtigsten Verehrung und
Dankbarkeit gegen den vorerwähnten Johannes Twinger ihn « dominus
meus generosus » zu nennen und ausnahmsweise sein (f 1376) und seiner
Gattin Nesa Gürtlerin (f 1395) Todesjahre in die Chronik aufzunehmen.
Der ältere Johannes Twinger, dessen Gattin auch Nesa hiess, kann hiermit
nicht gemeint sein, denn er wird schon 1366 als todt genannt. Mit seinen
Töchtern tritt der Chronist in Beziehungen auf, die auf Verwandtschaft zu
deuten scheinen, z. B. 29. Juli 1395 Jacobus Twinger, presbyter argentin.,
rector ecclesie in Trusenheim et Dina Twingerin filia quond. Johannis
dct. Twinger, executores testamenti quond. Nese dct. Gürtlerin, olim uxoris
Dieterici dicti Burggrave, armigeri argentinensis.

Jacob Twinger wurde nach seiner eigenen Angabe im Jahre 1346
 
Annotationen