Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bock, Friedrich Samuel
M. Friedrich Samuel Bocks, Predigers bey dem Königl. Preußischen von Schorlemerschen Dragouner-Regiment. Historische Einleitung in die Kenntniß der Reiche und Staaten, in welcher von derselben Ursprung, Fortgang und itzigem Zustande gehandelt wird: Zum Gebrauch der studierenden Jugend — Königsberg, 1750 [VD18 1427079X]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.24432#0082
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74 Einleitung in Vie Rcnntmsi
Schwester gewesen. Dieser war wider Johan» Casimir/
König in Polen, der wider seine Erhöhung ans den schwe-
dischen Thron protestiret hatte, so glücklich/ daß er säst ganz
Polen einnahm / wobey er den Ehnrfürsten von Branden-
burg Friedrich Wilhelm auf seine Seite zog / und ihn über-
redete Preußen von ihm zu Lehn zu nehmen / doch inuste er
sich zurück ziehen/ als die Rußen in Liestand i6s6 einficlcn;
und der dänische König Friedrich der dritte in Schweden
zusprechen wollte/welcher aber verschiedene Provinzen öabcy
cinbüßete. Denn Carl Gustav führte seine Armee aus Po-
len durch Pommern nach Dännemark und eroberte fast das
ganze Königreich / da hingegen seine andere Unternehmun-
gen in Polen chc solcher Zeit eine andre Gestalt bekamen,
worauf der König der nun au einen sichern Frieden dachte,
H., 1660 diese Welt verlaßen mnste (*).
12.
Sein Nachfolger und Sohn Carl der IX. war nur fünf
Jahr alt, mithin schloß man alsobald r66o dcuOlivi-
schen Frieden, in welchem Johann Casimir sein Recht auf
Schweden wicderrief, und Liestand der Kron Schweden über-
laßen, alles eroberte aber in Preußen und Polen wieder zu-
rück gegeben wurde: ungleichen den Frieden zu Coppenha-
gen/ darinn Dännemark den Schweden Schonen, Holland,
Lleking und Balms abtrat. /e. 1674 fielen die Schweden
Frankreich zu Gefallen, in die Brandenburgische Lande ein,
wurden aber von dem Churfürstcn Friedrich Wilhelm zurück
gewiesen und Pommern ihnen abgenommcn, welches aber
im Nimcgischen Frieden 1679 wicdcrgegeben ward; doch
verlohnen fie bei) eben dieser Gelegenheit alle deutsche Land-
schaften, und auch Schonen. ^.1680 erlangte dieser große
König die vollkommene Svuverainitct, richtete den Staat
aufs beste ein, ließ die Kirchcnordnung so wol, als die bür-
gerlichen Gesetze revidier», und vermehrte die Einkünfte um
ein großes, durch die Rcdnction der nach König Gustav A-
dolphsTod verschenkten Keongüter. Waber dieses ^.1694
auch in Liestand geschähe,entstund daraus ein großer Wider-
willen, welcher zu seines Sohnes Zeit den Verlust dieser Pro-
viuz
(*) Siche den Staat von Dännemark §.5.
 
Annotationen